Preise für Value-add-Büroimmobilien stehen unter Druck
Die Stimmung unter den europäischen Immobilieninvestoren hellt sich wieder auf. Doch der Rückgang der Preise dürfte sich fortsetzen.
Die Stimmung unter den europäischen Immobilieninvestoren hellt sich wieder auf. Doch der Rückgang der Preise dürfte sich fortsetzen.
Position des Stabsstellenleiters (m/w/d) für die Abteilung Kapitalanlage-Services ausgeschrieben. Es geht um den Bereich Wertpapiermanagement sowie das Ressortcontrolling für das Wertpapier- und Immobilienmanagement.
Im Anlagejahr 2022 hat der norwegische Staatsfonds GPFG ein Minus von 14 Prozent eingefahren. Ende 2022 waren 69,8 Prozent des Vermögens in Aktien investiert, nur 2,7 Prozent in Immobilien.
Die Versicherungen der Talanx-Gruppe ziehen sich aus risikobehafteten Liegenschaften zurück. Ihr Manager Ampega will sich auf den Ankauf ESG-konformer Core-Immobilien konzentrieren.
Kreditinstitute kaufen Immobilien immer häufiger für den eigenen Bestand. Die Bafin prüft nun, ob daraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen.
Zahnärzte-Versorgungswerk finanziert Kita-Fonds. Zielvolumen von 75 Millionen Euro nun vollinvestiert.
Für das Versorgungswerk der Ärztekammer Schleswig-Holstein sind Immobilien eine zunehmend wichtige Anlageklasse. Mit einem Spezialfonds von Belgreen Capital verfolgt man eine Regionalstrategie quasi vor der eigenen Haustür.
Die Umstände waren und sind insbesondere für eine geschlossene Altersvorsorgeeinrichtung wie die Babcock Pensionskasse nicht leicht. Trotzdem kann deren Entwicklung überzeugen. Zu dieser trug nicht zuletzt das große Immobilienportfolio bei. Ein anderes Schwerpunkt-Thema der Kasse ist deren strategisches Ziel, wieder Neugeschäft machen zu dürfen.
IT-Tochter der Intreal implementiert neues Immobilien-Risikomanagementsystem für die Bayerische Versorgungskammer. Globales Portfolio mit EK-Anteil von 32,4 Milliarden Euro.
Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland viel weniger Immobiliendeals als noch 2021. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.