Dieter Lehmann, Geschäftsleitungsmitglied der Volkswagen-Stiftung, hat portfolio institutionell eines seiner seltenen Interviews gegeben. Darin erläutert er, wie er das Stiftungsvermögen in seiner Substanz bewahrt, warum er sich häufig mit Asset Managern trifft und was gegen Publikumsfonds spricht.
Leitbilder, Strategien und die Zielkontrolle haben einen festen Platz in der Arbeit von Stiftungen. Dies ergab eine Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen von 234 Stiftungen, bei der unter anderem die Strategie der Vermögensanlage beleuchtet wurde. Zugleich hat die Studie Nachholbedarf identifiziert.
Immobilien aus privater Hand und sogenannte Hausstifterrenten gewinnen für Stiftungen in der Bundesrepublik an Bedeutung. Neben der Caritas-Gemeinschaftsstiftung versuchen auch andere Einrichtungen, Immobilienbesitzer als Zielgruppe zu gewinnen, um im Niedrigzinsumfeld leistungsfähig zu bleiben.
Das Vermögen der gemeinnützigen Hertie-Stiftung ist zum Großteil in Aktien, Immobilien, Private Equity und Infrastruktur investiert. Von Rentenlastigkeit keine Spur. Einem Zinsanstieg sieht Holger Benke, Geschäftsführer der Stiftung, trotzdem mit Weh entgegen, wie Sie im Interview nachlesen können.
Die Essener „Kohlestiftung“ will sich in der Kapitalanlage breiter aufstellen. Während die Beteiligung am Evonik-Konzern weiter reduziert werden soll, will man im Gegenzug in mittelständische Unternehmen investieren.
Sachwerte sind für die Hertie-Stiftung nicht bloß Beiwerk. Von Rentenlastigkeit keine Spur. Die Stiftung scheut das Risiko nicht, sie fährt seit jeher hohe Aktienquoten. portfolio sprach Holger Benke, der bis Ende März als Geschäftsführer das Vermögensmanagement der Stiftung verantwortet.
Der reale Substanzerhalt fällt Stiftungen angesichts der anhaltenden Niedrigzinslage immer schwerer. Die starre, jährliche Stichtagsbetrachtung sollte deshalb lieber durch eine mittelfristige Soll-Vorschrift ersetzt werden. Diese klare Botschaft ging von den Diskussanten des Stiftungs-Roundtables auf dem Trendforum von portfolio aus.