Fusion in der Stiftungswelt: BMW beschleunigt soziales Engagement
Die BMW-Stiftung-Herbert-Quandt und die Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung der BMW AG schließen sich zusammen. Fokus auf Impact Investing.
Die BMW-Stiftung-Herbert-Quandt und die Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung der BMW AG schließen sich zusammen. Fokus auf Impact Investing.
Immer mehr Stiftungen nehmen reale Vermögensverluste in Kauf. In der Stiftungslandschaft geht eine Existenzangst um. Wie eine neue Studie zeigt, wird mancher Stiftung nur die Abwicklung bleiben.
157 Jahre nach der Gründung präsentiert sich das Evangelische Johannesstift in Berlin als moderne diakonische Einrichtung, ambitionierter Immobilienbesitzer und anspruchsvoller Investor. Ein raumgreifendes Gespräch über sinnvolle Anlageklassen, die Untiefen der operativen Steuerung und – besonders wichtig – den Wunsch, Gutes zu tun.
Am liebsten investieren Deutschlands Stiftungen in den heimischen Immobilienmarkt. Zur Not sind sie sogar bereit, dafür höhere Preise zu zahlen.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen sieht aber weder einen uneingeschränkten Trend zur Zusammenarbeit noch eine Kooperationsaversion.
Stiftungsfonds sind beliebt. Und nur sehr wenige enttäuschten ihre Anleger, wie sich aus dem Stiftungsfondsindex von PC Portfolio Consulting entnehmen lässt.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen wirft in einer Befragung ein Schlaglicht auf aktuelle Stiftungsrenditen, Erträge und Ausgaben. Eine zentrale Erkenntnis besagt, dass Stiftungen ihre Ausgaben trotz Niedrigzins konstant halten wollen.
Das neunköpfige Kuratorium der Allianz-Umweltstiftung erhält mit Dr. Klaus Wehmeier einen neuen Vorsitzenden. Amtsinhaber Dieter Stolte geht in den Ruhestand.
Können Stiftungen mithilfe spezialisierter Investmentfonds der bestehenden Ertragsfalle entfliehen? Eine Antwort darauf liefert der neue Stiftungsfondsbericht aus dem Hause PC Portfolio Consulting.
Der Hildegard-Bredemann-Busch-du-Fallois-Stiftung ist es gelungen, sich wegen schlechter Anlageberatung vor Gericht gegen ihr Finanzinstitut durchzusetzen und Geld zurückzubekommen. Die Anbieterseite und Banken müssen sich nach Einschätzung von Branchenkennern nun darauf einstellen, dass andere Stiftungen nachziehen.