BVV: Egermann löst Jakubowski ab
Frank Egermann verantwortet künftig die Kapitalanlagen. Rainer Jakubowski geht zum 30. Juni in Ruhestand.
Frank Egermann verantwortet künftig die Kapitalanlagen. Rainer Jakubowski geht zum 30. Juni in Ruhestand.
Auf der Suche nach Weiterentwicklungen der SAA sind internationale Investoren bei einem Total Portfolio Approach fündig geworden. Was sind die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes und vor allem: Lässt sich dieser auch für deutsche Investoren nutzen?
Altersvorsorgeeinrichtungen allokieren allerdings weniger als zuletzt in Immobilienspezialfonds. Größere Dynamik bei Mittelflüssen.
Nach dem Lockdown locken Ferienreisen umso mehr. Der Nachholbedarf ist enorm. Statt Massentourismus-Angebote dürfte nach Covid-19 aber eher der nachhaltige Urlaub im näheren Umkreis gefragt sein. Hier engagieren sich auch institutionelle Investoren aus Deutschland, die sich in einer interessanten Immobiliennische mit Fremd- und Eigenkapital engagieren.
Climate Action 100+: Messbarkeit von Klimaschutzfortschritten der Unternehmen verbessern. Ausrichtung auf 1,5-Grad-Ziel.
Bafin: Garantiezinsen im Neugeschäft hinterfragen. IVS: Beitragsgarantie nicht mehr darstellbar.
DGNB-Studie: Taxonomie-Kriterien in Gänze nur von einem aus 62 Projekten erfüllt. Gewerbeimmobilien besser aufgestellt als Segment Wohnen.
Charlotte Klinnert hat von Ewald Stephan übernommen. Stephan wird Nachhaltigkeits-Berater bei der Assekurata.
Bereits seit 2016 müssen französische institutionelle Investoren bezüglich Klimarisiken und dem Management von ESG-Kriterien reporten – oder erklären, warum sie dies nicht tun. Fünf Jahre nach Inkrafttreten untersucht ein Report nun die Bilanz der Regulierung, welche auch für deutsche institutionelle Investoren interessante Schlüsse zulässt.
31 Empfehlungen an die Bundesregierung. AKI, Verband öffentlicher Versicherer und FNG nehmen Stellung.