Pro portfolio sano
Healthcare-Themenfonds finden Platz in institutionellen Portfolios. Interview mit vier Gesundheits- und Anlageexperten.
Healthcare-Themenfonds finden Platz in institutionellen Portfolios. Interview mit vier Gesundheits- und Anlageexperten.
Die Vermögenswerte steigen, das Natur-Kapital sinkt. Doch der Raubbau an Mutter Natur, erkennbar am Rückgang der Biodiversität hat Folgen – auch für die Kapitalanlage und deren Regulierung. Wie der Klimawandel, so wird nun die Biodiversität eine wichtige Größe für Investoren. Biodiversität ist aber nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Opportunität.
2IP soll Immobilienfonds administrieren. Portfolio umfasst derzeit rund 20 europäische Fonds.
Top-10-Manager machen mehr als ein Drittel des gesamten AuM aus. Dry Powder bei 195 Milliarden Euro.
Ergänzter Paragraf 234 VAG verbessert Rahmen für Träger. Aba: Interessengerechtere Sanierung.
Transaktionsvolumen in Q1 bei 5,6 Milliarden Euro. Savills erwartet 19 Milliarden Euro im Gesamtjahr.
Im Falle des Klimawandels kommen für den Investor als Mensch, aber auch als Anleger einige Probleme zusammen: Etwa dass historische Daten die Zukunft nicht abbilden, sowie der hohe Impact von unwahrscheinlichen Ereignissen, welche über klassische Risikomanagementsysteme nicht erfasst werden. Diesen Problemen versuchen Klima-Szenarioanalysen zu begegnen, um zumindest nicht nichtsahnend in die Zukunft zu schlittern.
Die Datenlage rund um das Thema Nachhaltigkeit treibt Investoren und Asset Manager um wie nie zuvor. Haupttreiber ist neben den zunehmenden Selbstverpflichtungen der Investoren zur CO₂-Neutralität vor allem die verstärkte Regulierung durch die EU-Offenlegungsverordnung und die Taxonomie.
Angeschlagene Pensionskassen sollen bei ihren Trägerunternehmen um Unterstützung werben. Bei mehreren Trägern besteht jedoch oft keine Einigkeit. Neue gesetzliche Regeln sollen hier Abhilfe schaffen und forcieren die subsidiäre Haftung der Arbeitgeber.
Die Kapitalanlage betrieblicher Versorgungswerke stößt im andauernden Niedrigzinsumfeld an ihre Grenzen. Der Ruf nach drastischer Senkung der Garantien wird dabei lauter. Was die großen Versorgungswerke tun.