Dr. Solveig Pape-Hamich bleibt Nachhaltigkeit treu
Von der Finanzmetropole Frankfurt zieht es die ehemalige Team-Leiterin „Investmentstrategien und Nachhaltigkeit“ der KfW in die Hauptstadt. Auch ihr neuer Arbeitgeber ist eng mit dem Bund verbunden.
Von der Finanzmetropole Frankfurt zieht es die ehemalige Team-Leiterin „Investmentstrategien und Nachhaltigkeit“ der KfW in die Hauptstadt. Auch ihr neuer Arbeitgeber ist eng mit dem Bund verbunden.
Angesichts des sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente und des offensichtlichen Fehlens einer Ausgleichsfunktion der zweiten und dritten Säule der Altersvorsorge fordert das Institut der Deutschen Wirtschaft dazu auf, über Ziele und Ausrichtung des Systems wieder einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen.
Deutschlands einziger Fachjournalist unter den Versicherungsanalysten ist tot: Manfred Poweleit, Verleger, Herausgeber und Chefredakteur des Brancheninformationsdienstes „Map-Report“, starb am vergangenen Wochenende im Alter von nur 59 Jahren, berichtet sein Stellvertreter Reinhard Klages.
Die Krise hinterlässt noch immer Spuren. In 19 EU-Mitgliedstaaten ist die Verschuldungsquote im ersten Quartal 2014 gestiegen. Sorgenkind Nummer eins ist und bleibt Griechenland, wenngleich es gegenüber dem Vorquartal seinen Schuldenstand etwas abbauen konnte.
Die Niedrigzinspolitik der EZB gilt als ein Grund für die rasanten Preissteigerungen an den Immobilienmärkten. Nun warnt die Zentralbank selbst vor einer Überhitzung, an ihrer Politik hält sie aber unvermindert fest.
Family Offices gelten als äußerst diskrete Anlegergruppe, eine neue Studie versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Eine erste wesentliche Erkenntnis: Family Offices erwarten von ihren Asset Managern in erster Linie Transparenz.
Das Multi-Family-Office holt Carola Benteler an Bord und baut seine Beratungsexpertise im institutionellen Geschäft aus.
Kapitalerhalt ist das oberste Anlageziel von Family Offices. Real Assets dominieren die Asset Allocation.
Die VPV hat eine neue Leiterin Kapitalanlagen. Ihr Vorgänger ist inzwischen für das Asset Management beim Motorsägenspezialisten Stihl zuständig.
Der frühere EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark spricht sich für eine europäische Verfassung in Verbindung mit einem konsolidierten europäischen Vertragswerk aus. Für die neue Architektur der EU fehlt ihm der politische und demokratisch legitimierte Über- und Unterbau.