VPV-Chefposten: Gauß übernimmt Zepter und Kapitalanlage
Dr. Ulrich Gauß ist zum 1. Januar 2017 zum Vorstandsvorsitzenden der VPV Versicherungen berufen worden. In dieser Position ist er auch für das Management der Kapitalanlagen verantwortlich.
Dr. Ulrich Gauß ist zum 1. Januar 2017 zum Vorstandsvorsitzenden der VPV Versicherungen berufen worden. In dieser Position ist er auch für das Management der Kapitalanlagen verantwortlich.
Investmentfonds verzeichnen europaweit und in Deutschland im dritten Quartal kräftige Zuflüsse. Im ETF-Geschäft läuft es hierzulande indes weniger rund.
Der Referentenentwurf für die Reform der Betriebsrente sorgt für reichlich Diskussionsstoff. Von den Facetten des Entwurfs polarisiert vor allem die geplante Einführung einer reinen Beitragszusage. Dazu ein Gastbeitrag von Dr. Peter König, Delta Management Consulting.
Die EU-Finanzmarktrichtlinie Mifid II steht in den Startlöchern. In einem Gastbeitrag erörtert Dr. Christian Waigel, Rechtsanwalt bei der Waigel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, welche Auswirkungen die sogenannte Product Governance mit sich bringt.
Der Branchendienst Map-Report hat sein Rating für Lebensversicherer modifiziert. Acht Unternehmen bekommen die Bestnote. Erfolgreichste Kapitalanlegerin war die Neue Bayerische Beamten-Lebensversicherung vor der Alten Leipziger.
Das Investorenkonsortium Quad Gas Group will dem britischen Strom- und Gasnetzbetreiber National Grid einen Mehrheitsanteil an den Gasverteilungsnetzen Englands abkaufen. Mit von der Partie ist die Allianz.
Der ETF-Markt in Europa hat sein Volumen in gut 15 Jahren mehr als verhundertfacht. Bis Ende 2016 wird wohl die Marke von 500 Milliarden Euro geknackt.
Differenzkontrakte bergen Risiken. Das bekamen in dieser Woche zur Abwechslung mal die Betreiber von Handelsplattformen zu spüren und nicht die Anleger.
Wer ESG-Faktoren im Investmentprozess berücksichtigt, setzt neue Impulse im Risikomanagement. Doch gegen sogenannte Headline Risks sind auch nachhaltige Investments nicht komplett immun, wie jüngst die Allianz erfahren musste.
Andreas Mittler verlässt den Multi Manager zum Jahresende und wird anschließend für einen Schweizer Manager tätig.