Bafin bittet zur Konsultation
Gleich mehrere Rundschreiben hat die Bafin zur Konsultation gestellt. Die Zeit für Stellungnahmen ist kurz.
Gleich mehrere Rundschreiben hat die Bafin zur Konsultation gestellt. Die Zeit für Stellungnahmen ist kurz.
Zum Jahreswechsel kam es auch zu einigen Personalwechseln. Im Folgenden eine kleine Übersicht, wo die Herren Rouette, Ackermann, Brandt, Diederichs, Dreiseidler, Mosel und Hochwimmer ein neues Wirkungsfeld gefunden haben.
Der Versicherungskonzern hat den neuen Leiter seiner Immobilienabteilung in den eigenen Reihen gefunden. So soll nahtlos an die Erfolge seines Vorgängers, Ingo Bofinger, angeknüpft werden.
Das Fenster für Änderungswünsche hat sich inzwischen geschlossen.
Nach gut vier Jahren wird der derzeitige Deutschlandchef Camille Fohl zurück nach Paris gehen. Seinen Posten übernimmt ein langjähriger Hypo-Vereinsbanker.
Vom Beraterposten zurück ins Big Business: Nach seinem Ausstieg bei Willis Towers Watson hat Paul Verhoeven einen interessanten Posten in der Assekuranz angenommen.
Woran liegt es, dass die Nachfrage nach Bitcoins in den vergangenen drei Jahren so massiv angesprungen ist, dass der Gesamtwert der im Umlauf befindlichen Währungseinheiten auf inzwischen rund zwölf Milliarden US-Dollar angeschwollen ist?
Europas Versicherer tragen ein Risiko von 160 Milliarden Euro. Dies zeigt der jüngste Stresstest von Eiopa.
Der letzte Schwarze Schwan des laufenden Jahres: Hier drängen sich die Kandidaten, anders als sonst, in rauen Mengen auf. Denn man könnte geneigt sein, einen Blick zurück zu werfen, auf die Highlights des Jahres.
Der französische Asset Manager Amundi hat sich mit der angeschlagenen italienischen Großbank Unicredit auf die Übernahme der Tochtergesellschaft Pioneer Investments verständigt. Kostenpunkt: 3,545 Milliarden Euro. Dadurch kann Amundi das verwaltete Vermögen um 222 Milliarden Euro steigern.