Deutsche Bundesbank trägt dieses Jahr nur 400 Millionen Euro zum Staatshaushalt bei, obwohl die Zinserträge 2016 um eine Milliarde Euro stiegen. Bundesbankpräsident mahnt Änderung der Geldpolitik an und sorgt sich wegen des Zinsänderungsrisikos in der Bundesbankbilanz.
Immobilien stehen bei institutionellen Investoren hierzulande weit oben auf dem Einkaufszettel. Da bilden auch die Kirchlichen Versorgungskassen in Dortmund keine Ausnahme. Wieso die Immobilienquote ausgebaut werden soll und wie man die Spreu vom „Schrott“ trennt, darüber sprach Axel Rahn, Abteilungsleiter Asset Management, im Interview.
Ab Oktober entfällt Schutz für Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen. BdB-Vorstand Michael Kemmer will Gefahr des Moral Hazard begegnen.
Das Interesse an börsennotierten Indexfonds verhilft einzelnen Produkten nun auch in Europa zu enormem Volumina, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Doch nicht alle Aktien-Indexfonds der Spitzengruppe konnten im Januar ihre Assets under Management steigern.
Die EZB zieht Bilanz: Nettozinserträge aus Wertpapieren, die zu geldpolitischen Zwecken gehalten werden, übersteigen die Milliardengrenze. Auch das US-Dollar-Portfolio sorgt für höhere Zinserträge.
Quer über die Standortkategorien A bis D hinweg sind die Spitzenmieten gestiegen. Die durchschnittlichen Renditen reichen von 3,67 bis 7,02 Prozent, wie eine neue Analyse von Catella zeigt.