Knapp sechs Monate nach der Ankündigung der Übernahme von Pioneer Investments hat die Amundi-Gruppe alle erforderlichen aufsichtsrechtlichen Genehmigungen eingeholt und alle aufschiebenden Vorbedingungen für die Übernahme erfüllt. Auch die Personalia sind festgezurrt.
Wie lange braucht man noch Portfoliomanager aus Fleisch und Blut? Künstliche Intelligenz kann Aktien besser selektieren. Inzwischen dringen selbstlernende Roboter auch in die Altenpflege vor – und punkten mit „Empathie“.
Allen Renditenöten zum Trotz trennen sich große Schweizer Pensionseinrichtungen von Beteiligungen an Rüstungsgüterproduzenten. Nachhaltigkeit geht vor.
Sendemasten sind für nordamerikanische Investoren ein beliebtes Infrastruktur-Subsegment. Swiss Life und PGGM wagen sich nun auch in der Schweiz beziehungsweise in Europa an diese Assets.
Private-Equity-Fonds halten ihre Beteiligungsunternehmen immer länger. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Finanzkrise. Für die Rendite muss dies kein Nachteil sein.
Kein Versicherungsunternehmen unter Bafin-Aufsicht ist im Hinblick auf die Solvenzkapitalanforderung bei den Eigenmitteln unterdeckt – das gilt auch für die Lebensversicherer. Allerdings nutzen viele die Übergangsmaßnahmen.