Immobilienmanager sind oft schlecht über Solvency II informiert
Eine Umfrage von PwC hat gezeigt, dass nur wenige Asset Manager bereits eine klare Strategie zum Umgang mit der Richtlinie entwickelt hat.
Eine Umfrage von PwC hat gezeigt, dass nur wenige Asset Manager bereits eine klare Strategie zum Umgang mit der Richtlinie entwickelt hat.
„Sowohl das Swap-basierte als auch das Wertpapierleihe-basierte Modell fahren bei vernünftiger Handhabung juristisch relativ wenig Risiko.“
„Die Sicherheitsdebatte wird den ganzen Fondsmarkt betreffen, einschließlich ETFs.“
Durch die Beimischung von Long-Short-Strategien lassen sich positive Diversifikationseffekte erzielen. Neben einer höheren Rendite reduziert sich auch die Volatilität.
Peter Eppingen und Martin Koneberg rücken in Leitungspositionen auf.
Das Mandat umfasst nicht das Asset Management, dieses ist weiterhin an die OVAM ausgelagert.
Roland Berger nimmt die Asset-Management-Branche in einer neuen Studie unter die Lupe. Darin werden latente Probleme aufgelistet und Lösungswege skizziert.
Laut einer Umfrage von BNP Paribas werden vor allem die Anforderungen zu den Berichtspflichten noch nicht erfüllt. Die Mehrheit strebt ein (semi)-internes Modell an.
Der GDV plant für das Frühjahr eine weitere QI-Studie – diesmal aber ausschließlich auf nationaler Ebene. Der VFPK wehrt sich indes weiter gegen eine Ausweitung von Solvency II auf seine Branche.