Das Bundeskabinett hat jüngst einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die europäischen Basel-III-Regeln pünktlich ab Januar 2013 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das Vorhaben ist bemerkenswert, denn auf EU-Ebene wird noch über Details verhandelt.
Anbieter wie Mecklenburgische, Nürnberger, Hannoversche, Concordia oder LVM stehen nur selten im Rampenlicht. Doch ihre Bilanzen und Service-Kennzahlen weisen einen steilen Trend nach oben aus, wie eine neue Studie zeigt.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe des Schwarzen Schwan der Woche, was man von einem spanischen Fußballpräsidenten in Sachen Finanzierungstaktik so alles lernen kann.
Die Zentralbanken der genossenschaftlichen Finanzgruppe, DZ Bank und WGZ Bank, führen nun auch ihre Beteiligungsgesellschaften zusammen. Das neue Unternehmen soll das Firmenkundengeschäft der Gruppe beschleunigen.
Der Gegenseitigkeitsversicherer hat einen eleganten Weg gefunden, um Immobilieninvestments besser steuern zu können. Der erste hauseigene Immobilien-Individualfonds verspricht Transparenz und Flexibilität bei niedrigeren Kosten.
Nachdem das Bundesfinanzministerium im vergangenen Juni einen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der Alternative-Manager-Richtlinie veröffentlicht hat, erörtern Juristen die Auswirkungen. Gravierende Veränderungen für die Fondsbranche sind absehbar.
Die Liste der prominenten Investoren und Anbieter, die der Asset-Klasse „Soft Commodities“ den Rücken kehren, wird immer länger. Nur die Allianz zeigt sich unbeirrt.
Lesen Sie in dieser Ausgabe des Schwarzen Schwan der Woche, wie man die Bonität in Krisenzeiten stärkt. Durch sparsames Wirtschaften? Ach was, per Rating-Agentur-Selektion. So lassen sich nicht nur die Kosten in Windeseile drücken. Auch Verständnisprobleme verschwinden – wie von Zauberhand.
Die Rendite von Bundesanleihen liegt derzeit tiefer als der Garantiezins der Lebensversicherer, der für Neuabschlüsse 1,75 Prozent beträgt. Stringente Kostensenkungen retteten die Rendite, wie ein neues Rating zeigt.