Ulf Becker: Comeback bei Deutsche Bildung
Ein Jahr nach seinem Ausscheiden bei Lupus Alpha beginnt Ulf Becker bei der Deutschen Bildung. Deutsche Bildung legt zweiten Studienfonds auf.
Ein Jahr nach seinem Ausscheiden bei Lupus Alpha beginnt Ulf Becker bei der Deutschen Bildung. Deutsche Bildung legt zweiten Studienfonds auf.
Nach Diskussionen mit Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien rechnet der Branchenverband ZIA mit Änderungen des AIFM-Umsetzungsgesetzes, die eine weitere Auflegung offener Immobilienspezialfonds ermöglichen.
Versicherungsprodukte mit Garantien haben laut einer Studie gute Zukunftsaussichten. Allerdings nur, wenn sich die Rahmenbedingungen bessern. Sorge bereiten Lebensversicherern vor allem die niedrigen Zinsen und Solvency II.
Dynamisches Wachstum in einem immer noch nicht gesättigten Markt. Weitere Potenziale für Master-KAGen dank bAV, Treasury-Geldern und regulatorischen Änderungen.
Finanzchef Oliver Bäte tauscht mit dem Vorstand für das operative Versicherungsgeschäft die Position. Er soll sich im Tagesgeschäft beweisen.
Das Edhec-Risk Institute hat Investoren befragt, welche Erfahrungen sie mit Indizes gemacht haben und was sie von ihnen erwarten. portfolio sprach mit Felix Goltz, Head of Applied Research am Edhec-Risk Institute, über wichtige Ergebnisse der Umfrage, alternative Indexkonzepte und die Rolle darauf basierender Anlageprodukte.
Dr. Tammo Diemer folgt auf Dr. Carl Heinz Daube. Der neue Mann an der Spitze der Bundesfinanzagentur kommt von der Aareal Bank und ersetzt den seit 2008 amtierenden Daube, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Das renommierte Edhec-Risk Institute weist in einem aktuellen Forschungspapier auf Schwächen innovativer Aktienindizes hin. Dabei steht das Risiko einer erheblichen Underperformance gegenüber traditionellen Benchmarks ebenso im Blickfeld wie der Tracking Error.
AGI, Deka und die Bayern-LB wollen das Kontrahenten-Ausfallrisiko von OTC-Derivaten verringern und setzen deshalb frühzeitig auf ein zentrales Clearing. Neben einem Plus an Transparenz und Sicherheit ergibt sich dadurch noch ein weiterer Vorteil, nämlich eine niedrigere Eigenmittelunterlegung.
SAP ist der 14. Industriekonzern, der in Gründerfonds investiert. Unterstützung des Standorts Deutschland und des operativen Geschäfts.