Hypothekendarlehen sollen Rendite bringen
In fünf Jahren wird ein Viertel aller europäischen erstrangigen Immobilienkredite von institutionellen Investoren und Spezialfonds stammen. Diese Einschätzung vertritt AEW Europe.
In fünf Jahren wird ein Viertel aller europäischen erstrangigen Immobilienkredite von institutionellen Investoren und Spezialfonds stammen. Diese Einschätzung vertritt AEW Europe.
SGSS übernimmt Dienstleistungspaket für 60 Investmentfonds im Volumen von 5,5 Milliarden Euro von Swiss Life Asset Management.
Nachdem die europäische Versicherungswirtschaft bereits fünf Auswirkungsstudien absolviert hat, beginnt im Dezember eine weitere Testrunde für das in Verzug geratene Eigenkapitalregime. Solvency II dürfte nun 2016 kommen.
Die Lage am Kapitalmarkt bleibt angespannt. Einige Lebensversicherer verkraften die Krise besser als andere. Wer ihr erfolgreich trotzt, zeigen das aktuelle „Rating LV-Unternehmen“ sowie ein Belastungstest nach Kennzahlen, beides vorgelegt vom Analysehaus Morgen & Morgen.
Der langjährige Geschäftsleiter im Portfolio Management der Ergo, Arnd Münker, hat die in Düsseldorf ansässige Versicherungsgruppe in Richtung Österreich verlassen.
In einer aktuellen Studie spricht sich die Rating-Agentur Fitch dafür aus, dass Asset Manager ihre Produktpalette strategisch überdenken müssten. Neben dem wachsenden Wettbewerbsdruck verweist Fitch auf die erwartete Umschichtung von Portfolios im jetzigen Niedrigzinsumfeld.
Siemens baut das Finanzierungsgeschäft kräftig aus, um den Absatz im Konzern zu unterstützen. Roland Chalons-Browne, Chef von SFS, spielt deshalb mit dem Gedanken, Infrastruktur-Finanzierungen bei Institutionellen zu platzieren.
Die Ergebnisse der Studie will Eiopa im Frühjahr 2013 vorlegen. Insgesamt neun Länder nehmen teil, darunter auch Deutschland.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe des Schwarzen Schwan der Woche, auf welchen pragmatischen Pfaden die Investmentbranche inzwischen versucht, ihre Produkte an den Mann zu bringen.
Laut Morningstar will die Deutsche Bank neben swap-basierten ETF künftig auch physisch replizierende ETF anbieten. Die Deutsche Bank folgt damit Lyxor.