Laut einer Studie sind sich die wenigsten über die Auswirkungen der neuen Regularien im Klaren. Über ausreichend Vermögen in hinreichender Qualität, um die zukünftigen Margin- und sonstigen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, verfügt ebenfalls nur eine kleine Minderheit.
Die jüngste Konferenz der deutschen Finanzaufsicht Bafin stand unter dem Motto „Solvency II – Herausforderungen auf der Zielgeraden“. Diese „Zielgerade“ ist allerdings noch in weiter Ferne, wie sich an zahlreichen offenen Fragen zeigt.
Finanzvorstand Ulrich Leitermann ist Favorit auf den frei werdenden Posten als Vorstandsvorsitzender. Der bisherige Vorsitzende will sein Amt zur Jahresmitte 2013 niederlegen.
Der Verband der Firmenpensionskassen wehrt sich gegen eine Studie vom Institut für betriebliche Altersversorgung. Der Vorwurf: Die Studienmacher haben wesentliche Komponenten nicht berücksichtigt.
Wenn es ein Wort gibt, das institutionelle Investoren in diesem Jahr besonders häufig in den Mund nehmen dürften, dann ist es „Sachwerte“, die im Gegensatz zu Staatsanleihen zunehmend Gefallen finden. Doch die Europäer ticken in dieser Angelegenheit nicht einheitlich.
Das von vielen Sparkassen gezeichnete Private-Equity-Programm „Pearl“ läuft aus. Nun stehen verschiedene Optionen offen. Die Tendenz geht in Richtung Verlängerung, da eine garantierte Verzinsung von zwei Prozent inzwischen durchaus attraktiv erscheint.
Nachdem das Stiftungskuratorium jüngst Ex-Wirtschaftsminister Werner Müller zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt hatte, ist nun auch der Chefposten im Finanzressort wieder vergeben.