Meag mit neuem Geschäftsführer
Philipp Waldstein Wartenberg kommt von der Unicredit aus Mailand. Er tritt die Nachfolge von Dieter Wolf an, der Ende des ersten Quartals 2013 in den Ruhestand gehen wird.
Philipp Waldstein Wartenberg kommt von der Unicredit aus Mailand. Er tritt die Nachfolge von Dieter Wolf an, der Ende des ersten Quartals 2013 in den Ruhestand gehen wird.
Der neue Exekutivdirektor will die Stimme der Bafin im europäischen und globalen Umfeld stärken.
Für sein Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ hat Tomáš Sedláček den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres in Deutschland.
Das Volumen nachhaltiger Kapitalanlagen ist zuletzt deutlich angeschwollen. Laut einer Studie des US Sif setzt sich der Trend fort, denn viele Marktteilnehmer beginnen gerade erst damit, Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren.
Zunehmender Renditedruck unter institutionellen Investoren macht sich für PE-Fonds positiv bemerkbar. Laut dem Global-Private-Equity-Barometer von Coller Capital erwarten Investoren in den nächsten Jahren zweistellige Renditen.
Die große Mehrheit sieht in dem aktuellen Zinsniveaus ein hohes Risiko für das Erreichen ihrer finanziellen Ziele. Laut einer AGI-Umfrage ist die Sorge hierüber im restlichen Europa weniger groß.
Das Risikomanagement nimmt beim Düsseldorfer Arag-Konzern eine wachsende Bedeutung ein. Die Aufsichtsräte der Töchter Arag Allgemeine Versicherungs-AG und Interlloyd holen Wolfgang Mathmann zum 1. Januar 2013 in den Vorstand.
Nach 15 Jahren kehrt nun auch er Feri den Rücken und trifft bei HQ Trust auf alte Bekannte. Zahlreiche Kunden sollen Dietz zu HQ Trust gefolgt sein.
Durch die Theorie nicht erklärbar: Der Aktienmarkt fuhr in den vergangenen Jahrzehnten in den sechs Monaten November bis April üppige 5,51 Prozent ein, in den Monaten Mai bis Oktober aber nur klägliche 1,31 Prozent.
Die Kreditvergabepraxis der Banken wird laut einer Studie auf absehbare Zeit restriktiv bleiben. Alternative Finanzierungsquellen sind gefragt. Bislang werden Immobilienkredite als Investmentmöglichkeit von institutionellen Investoren kaum genutzt.