ETP-Branche durchbricht die Zwei-Billionen-Marke
Eine neue Studie von SSgA zeigt jedoch, dass mehr als ein Drittel der Pensionsfonds in Europa bisher keine ETF nutzt. Werden sie eingesetzt, dann vorrangig als taktisches Mittel.
Eine neue Studie von SSgA zeigt jedoch, dass mehr als ein Drittel der Pensionsfonds in Europa bisher keine ETF nutzt. Werden sie eingesetzt, dann vorrangig als taktisches Mittel.
Bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) übernimmt Daniel F. Just den Vorstandsvorsitz von Lothar Panzer, der mit Erreichen des 65. Lebensjahres ausscheidet.
Mit einem Group Management Board soll die Zusammenarbeit der verschiedenen Geschäftsfelder verbessert werden. Die Leitung übernimmt Camille Fohl.
Während Europas Regierungschefs alles daran setzen, die Finanzbranche stärker an die Kandare zu nehmen, baut der britische Ex-Premierminister Tony Blair klammheimlich sein eigenes Finanzimperium auf. Vorbild für Steinbrück.
Während sich die Pensionskassen hierzulande durch Solvency II bedroht fühlen, trommelt in der Schweiz der Politikernachwuchs zum Angriff auf die zweite Säule der Altersversorgung.
Gabriele Geertz fungiert seit dem 1. Januar 2013 als kaufmännische Geschäftsführerin in der Stiftung Mercator in Essen. In dieser Position ist die Stiftungsnovizin unter anderem für die Finanzen zuständig.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat derzeit an einer Vielzahl von Fronten zu kämpfen. Im Rahmen ihrer Rede beim Neujahrspresseempfang ging die Bafin-Präsidentin, Dr. Elke König, unter anderem auf aktuelle Fragestellungen in der Versicherungswirtschaft ein.
Der Bundesverband Investment und Asset Management und das Beratungshaus Kommalpha widmen sich in einer Studie den Sorgen und Nöten von Spezialfondsanlegern. Das Stimmungsbild zeigt, dass es ohne Solvency II zu rigorosen Einschnitten in den Portfolios kommen würde.
Die Huk-Coburg Asset Management GmbH wird von einem Geschäftsführer-Duo geführt. Seit Ende 2012 wird Erich Häs von Thomas Sehn, der von der Debeka nach Coburg wechselte, unterstützt.
Staatsanleihen von nachhaltig agierenden Industrieländern entwickeln sich laut einem Research-Papier von Sarasin besser als die von nicht-nachhaltigen. Das Gleiche gilt auch für Schwellenländer.