Forscher erweitern Risikobetrachtung
Das renommierte Edhec-Risk-Institut will seine Forschungsarbeit an die Herausforderungen der Gegenwart anpassen und hat einen weiteren Lehrstuhl ins Leben gerufen. Paradigmenwechsel im Blick.
Das renommierte Edhec-Risk-Institut will seine Forschungsarbeit an die Herausforderungen der Gegenwart anpassen und hat einen weiteren Lehrstuhl ins Leben gerufen. Paradigmenwechsel im Blick.
Der mit einem Anlagevolumen von rund 512 Milliarden Euro hantierende Staatsfonds soll Richtlinien der OECD verletzt haben. Das Management zeigt sich überrascht.
EU-Kommissar Michel Barnier will im Herbst den Vorschlag einer Richtlinie zur Verbesserung der Governance und Transparenz der betrieblichen Rentenfonds vorlegen. Aufsichts- und Kapitalregeln für Versicherer sollen zunächst nicht auf die EbAV ausgedehnt werden.
Finanzvorstand Jürgen Meisch wird seinen im nächsten Jahr auslaufenden Vertrag bei der Gothaer Versicherungsbank VVaG nicht verlängern und zum 31. März 2014 aus dem Vorstand ausscheiden. Designierter Nachfolger ist Harald Epple, der bislang bei der Credit Suisse den Bereich Fixed Income Sales leitet.
Die PK der Nestlé Deutschland AG hat 2012 ein Kapitalanlageergebnis von rund zehn Prozent erwirtschaftet. Benchmarks verlieren im Gegensatz zu innovativen Strategien an Bedeutung.
Für die institutionellen Kunden in Deutschland ist Tobias Pross als Managing Director zuständig. Als externer Berater bleibt Korn auch weiterhin mit AGI verbunden.
Veruntreuung, Verhaftung und ein Freudenhaus. In der Schweizer Pensionskassenlandschaft spielt sich gerade ein Trauerspiel in mehreren Akten ab.
Wer als Investor Einfluss auf die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen ausüben will, sollte auf den Best-in-Class-Ansatz oder Engagement setzen. Laut einer Studie lassen sich Unternehmen von nachhaltigen Kapitalanlagen und entsprechenden Ratings in ihrer Strategie beeinflussen.
Mit einem weiteren Fonds will die SPD-Landtagsfraktion im Freistaat die steigenden Belastungen für den Haushalt eindämmen. Investition in Schuldscheine vorgesehen.
Solvency II, Finanztransaktionssteuer und praxisferne EU-Standards sind für die Arbeitsgemeinschaft Fehlanreize, die es dringend zu verhindern gilt. Auch steuerliche Restriktionen müssten schleunigst abgebaut werden.