Der für Asset Management, Personal und Recht zuständige Vorstand kehrt den Volkswohl-Bund-Versicherungen den Rücken und wechselt zum Unternehmensverbund Alte Leipziger-Hallesche. Dort soll Rohm das Ressort Kapitalanlagen & Finanzen leiten.
Unsere Gastautoren vertreten die Meinung, dass Frank Schirrmacher die Rolle der Spieltheorie in seinem neuen Buch falsch sieht. Im Gegensatz zur Schirrmacher-Argumentation sei die Spieltheorie keine Rechenmethode, sondern eine Denkmethode. Wegen der falschen Ausgangshypothese seien viele Schlussfolgerungen Schirrmachers unbrauchbar.
Strategiegespräche mit Vertretern der Fachpresse haben Seltenheitswert bei Universal-Investment. In kleiner Runde erläuterte Bernd Vorbeck nun aktuelle Anlagetrends. Kritik übte er an Regulierungsvorhaben.
Auf dem Kaufzettel stehen infrastrukturelle Großprojekte. Damit kann die Versicherung allerdings nur knapp fünf Prozent der jährlich neu anzulegenden Gelder abdecken. Staatsanleihen sind für Dieter Wemmer, Allianz-Vorstand, indes keine Lösung.
Die dem Fachmagazin „The Economist“ nahe stehende Intelligence Unit hat im April eine globale Umfrage unter mehr als 300 Versicherungsmanagern durchgeführt. Alternative Strategien sollen demnach den Renditehunger der Assekuranz lindern. Zahl der Manager ist rückläufig.
Die Stiftung EVZ präsentiert sich 13 Jahre nach ihrer Gründung als vorbildlicher Investor, der sich kritisch mit den Geschäftsmodellen von Unternehmen auseinandersetzt. Der 2012 eingeläutete Engagement-Prozess trägt Früchte.
Aktiengeschäfte, die auf Insiderinformationen basieren, sind – Gruß von Gordon Gekko – verboten. Nachahmer regelkonformen Insidertradings müssen sich vor Kontraindikatoren hüten.
Allianz Global Investors erörtert in einer aktuellen Studie Regulierungs- und Bilanzierungsrichtlinien wie Solvency II und IAS 19. Perspektivische Entwicklungen für die Investmententscheidungen und das Risikomanagement stehen ebenfalls im Fokus.