Die weltweit größten Kapitalsammelstellen schließen sich immer häufiger zu ambitionierten Investmentclubs zusammen, bei denen externe Manager unerwünscht sind. Ihr Ziel ist klar umrissen: runter mit den Gebühren.
Die Finanzierungen von Pensionsplänen im Dax und M-Dax sind stabil, wie eine Towers-Watson-Studie zeigt. Die M-Dax-Unternehmen profitieren von ihren hohen Aktienquoten.
Die EU-Kommission hat am 25. März das sogenannte Grünbuch über die langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft veröffentlicht und einen Konsultationsprozess in Gang gesetzt. Bemerkenswertes Feedback kommt vom VFPK und der Aba.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist im Wahlkampfendspurt und braucht offenbar noch etwas Aufmerksamkeit. Da aber niemand auf das Akronym „Frag Doch Philipp“ (FDP) zurückkommt, zwangsbeglückt Rösler die Republik nun ungefragt mit einer Idee, bei der besonders die institutionellen Anleger die Ohren anlegen dürften.
Family Offices müssen institutioneller werden. So lautet schon seit Jahren die Arbeitshypothese von Dr. Marc Herzog, der sich mit dieser Branche seit der Gründung seiner Family Office Consulting (2008) intensiv beschäftigt.
Pension Danmark entdeckt seinen grünen Daumen. Der etwa 20 Milliarden Euro schwere dänische Pensionsfonds investiert zusammen mit dem Projektentwickler und Projektbetreiber BWSC in ein Biomasse-Kraftwerk in Lincolnshire im Osten Englands. Andere Investoren agieren ähnlich.
Die Stimmung am hiesigen Beteiligungsmarkt hat sich im zweiten Quartal leicht abgekühlt, wie das German-Private-Equity-Barometer zeigt. Vor allem die Seed- und Start-Up-Finanzierung schwächelt.