Passive Investments auf dem Vormarsch
Institutionelle Investoren halten weltweit 64 Prozent der größten ETF. Das geht aus einer Untersuchung von Moody’s hervor.
Institutionelle Investoren halten weltweit 64 Prozent der größten ETF. Das geht aus einer Untersuchung von Moody’s hervor.
„Johannes Führ verlässt Johannes Führ“: Mit dieser Nachricht gelang dem Anleihenspezialisten im Juli eine echte Überraschung.
Jede zweite Ehe in Deutschland zerbricht früher oder später. Bei Scheidungen von gut verdienenden Bankern ist insbesondere in England das Timing der wesentliche Erfolgsfaktor.
Investoren brauchen liquide Märkte, um flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren zu können. Bei Unternehmensanleihen besteht in dieser Hinsicht Nachholbedarf. Eine stärkere Standardisierung könnte zu einer höheren Liquidität beitragen. Als Vorbild für Unternehmensanleihen könnte der Markt für Staatsanleihen dienen.
Nach gut neun Jahren trennen sich offenbar die Wege von Dr. Peter König und dem Finanzanalystenverband. Frank übernimmt dessen Tätigkeitsbereich.
Ungeachtet der Niedrigzinssituation haben die Pensionskassen in der Eidgenossenschaft im vergangenen Jahr eine ansehnliche Performance erzielt. Dagegen sind die Aussichten wenig berauschend.
Der globale Markt für Staatsanleihen umfasst ein gigantisches Volumen von 47 Billionen Dollar. Nachhaltigkeitskriterien können Investoren mehr Orientierung geben.
Die Tochtergesellschaft Allianz Real Estate holt Roland Fuchs an Bord. In der neugeschaffenen Position als Leiter European Real Estate kümmern sich er und sein Team um gewerbliche Immobilienfinanzierung.
Nach rund sechs Jahren verlässt Bernd Franken die Pensionskasse. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
Erstrangig besicherte Darlehen finden in institutionellen Investoren dankbare Abnehmer. Allerdings hegen einige Kapitalsammelstellen weiterhin Vorbehalte gegen diese Anlageklasse.