Nachhaltigkeits-Ratings sind ein zuverlässiger Indikator für die Zahlungsfähigkeit von Staaten, wie eine neue Studie zeigt. Die Nestlé-Pensionskasse will diese künftig als Tool im Risikomanagement nutzen. Für 70 Prozent der deutschen Altersvorsorger ist nachhaltige Geldanlage aber noch kein Thema.
Die geplante EU-Finanztransaktionssteuer stellt neben den Banken und der Assekuranz auch Corporates vor neue Herausforderungen. Erhebliche Kosten für betriebliche Altersvorsorge erwartet.
Ein möglicher Weg, um dieses Potenzial zu heben, sind Opting-out-Lösungen. Unternehmen zeigen sich offen dafür. Auch die neue Bundesregierung muss sich die Betriebsrente auf die Agenda nehmen, so Metallrente-Geschäftsführer Heribert Karch.
Die Flut neuer regulatorischer Anforderungen für die Versicherungsbranche ist mit Solvency II noch längst nicht zu Ende. Vielmehr erscheint am Horizont ein völlig neuer Kapitalstandard für international tätige Versicherungsgruppen, der an die Bankenregulierung unter Basel III erinnert.
Investoren fürchten sich vor steigenden Zinsen und dem damit verbundenen Risiko für die Performance. Dies zeigt eine neue Umfrage unter institutionellen Anlegern. Zudem koste die Regulierung bereits heute schon 2,3 Prozent Rendite pro Jahr.
Anbieter börsengehandelter Indexfonds verzeichneten in den vergangenen Monaten erhebliche Mittelzuflüsse. Im weiteren Jahresverlauf sollen zahlreiche neue Produkte den Trend untermauern.
Internos darf bis zu 200 Millionen Euro für das Versorgungswerk in Hotels investieren. Auch die BVK hat sich außerhalb des Core-Segments umgesehen und eine Neubauwohnentwicklung in Köln gesichert.
Für Bestandsimmobilien sind die Margen zuletzt um zwölf Prozent gestiegen, wie das neue FAP-Barometer zeigt. In der Spitze sind bis zu 600 Basispunkte möglich.