Immobilien

Deutschlands Investoren sind die größten Kontroll-Freaks

Unter deutschen Immobilienanlegern sind non-listed Fonds nicht sonderlich populär, sie bevorzugen Direktinvestments. Das verschafft bessere Kontrolle. Wenn sie sich für Fonds entscheiden, dann zumeist als Zugangsform zu Value-add. Dies zeigt die neue Inrev-Studie.

[ mehr ]

Versorgungswerke

WPV: Nah dran an den Assets

Mit rund 2,4 Milliarden Euro ist das WPV nicht das größte Versorgungswerk, aber eines der am schnellsten wachsenden. Änderungen in der Asset Allocation können zügig umgesetzt werden – so geschehen im Immobilienbereich. portfolio sprach mit Dr. Hans Wilhelm Korfmacher.

[ mehr ]

Recht, Steuer & IT

Anbieter hinken weiterhin AIFM-Autorisierung hinterher

Erst 19 Prozent der Manager alternativer Investments haben ihre Autorisierung nach der EU-Richtlinie AIFM beantragt, die bis 22. Juli fällig ist. Zahlreiche Anbieter dürften Kosten aus dem Genehmigungsverfahren teils auf die Anleger abwälzen.

[ mehr ]

Asset Manager

Pimco muss El-Erian ziehen lassen

Überraschend hat der CEO und Co-Chief Investment Officer seinen Rücktritt bekannt gegeben. Für ihn rücken vier Manager nach. Bill Gross ist und bleibt CIO bei Pimco.

[ mehr ]

Banken

Namensschuldverschreibungen als Ladenhüter

Versicherungen und Pensionskassen haben ihre Portfolien in der Vergangenheit bevorzugt mit Anleihen bestückt. Der Bayerische Bankenverband warnt nun vor einem mangelnden Interesse der Investoren für bestimmte nachrangige Anleihen und stille Beteiligungen.

[ mehr ]

Banken

„Der Nutzen überwog den Zeitaufwand deutlich“

Nach 2011 und 2012 konnte die Stadtsparkasse München auch bei den letztjährigen portfolio Awards den Sieg in der Kategorie „Bestes Risikomanagement“ einheimsen. Im Interview berichtet Markus Putz, Leiter des Treasury, über seine Award-Erfahrungen.

[ mehr ]

Pensionskassen

VAG-Anleger tanzen den Vier-Prozent-Limbo

Während Versicherungsmathematiker empfehlen, den Garantiezins im nächsten Jahr um 50 Basispunkte auf 1,25 Prozent zu senken, ist die Reaktion der Assekuranz eher verhalten. Bisherige Renditeziele haben längst ausgedient.

[ mehr ]