Das schafft nur der Papa
Ein Schwarzer Schwan symbolisiert unvorhergesehene Ereignisse, mit denen man aus der reinen Vergangenheitsbetrachtung nicht rechnen konnte. Jüngstes Beispiel ist das Projekt „Stromberg – Der Film“.
Ein Schwarzer Schwan symbolisiert unvorhergesehene Ereignisse, mit denen man aus der reinen Vergangenheitsbetrachtung nicht rechnen konnte. Jüngstes Beispiel ist das Projekt „Stromberg – Der Film“.
Für institutionelle Anleger ist bei der Entscheidungsfindung für eine Master-KVG deren Image ein wichtiger Faktor. Universal-Investment hat hier die Nase vorn, wie eine Kommalpha-Studie zeigt. Investoren bewerten das Gesamtimage von fünf Master-KVGen negativ.
Pension Danmark und ATP blicken auf ein herausragendes Anlagejahr zurück. Die Investitionen in Aktien zahlten sich dabei ebenso aus wie die Infrastruktur- und Immobilien-Assets.
Der neue Leiter Real Assets kommt von Sal. Oppenheim. Bei Hauck & Aufhäuser ist er für die Betreuung von Emissionshäusern und Private-Equity-Gesellschaften zuständig.
Die Bafin veröffentlicht Zeitplan für Ablauf der Vorbereitung auf Solvency II. Gebündelt sind die Inhalte der Leitlinie in 15 Themenblöcke.
In den Fokus von Renteninvestoren gerät zunehmend die Spezies der Contingent Convertibles, kurz: CoCos. Während die Thematik von der angelsächsischen Finanzpresse bereits heiß diskutiert wird, kann davon in Deutschland noch nicht die Rede sein.
Die Essener „Kohlestiftung“ will sich in der Kapitalanlage breiter aufstellen. Während die Beteiligung am Evonik-Konzern weiter reduziert werden soll, will man im Gegenzug in mittelständische Unternehmen investieren.
In den Portfolien institutioneller Investoren in Deutschland und Österreich finden sich in zunehmendem Maße Private Equity Investments. Dabei ist noch reichlich „Dry Powder“ vorhanden.
In der Vergangenheit haben sich bereits unzählige Studien mit den Themen Dividende und Ausschüttungsquote beschäftigt. Laut einer aktuellen Untersuchung von AGI sind Aktien jener Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten, weniger schwankungsanfällig.
Jonathan Boersma heißt der diesjährige Preisträger bei den portfolio institutionell Awards in der Kategorie Industry Achievement. Im Kurzinterview spricht er über sein Steckenpferd, die Global Investment Performance Standards.