Schmidt-Narischkin verlässt die Deutsche Bank
Er wechselt von der Bankenseite auf die Consultant-Seite. Sein neuer Arbeitgeber ist Towers Watson.
Er wechselt von der Bankenseite auf die Consultant-Seite. Sein neuer Arbeitgeber ist Towers Watson.
Gründung der Quant-Boutique Ansa. Global-Macro-Strategie mit Fokus auf Interaktion von Ökonomie und Kapitalmärkten.
Auf der Suche nach asymmetrischen Ertragsprofilen greifen institutionelle Investoren immer häufiger zu Alternative-Ucits. Das verwaltete Vermögen hat soeben einen neuen Rekordwert erreicht.
Die Nachfrage nach Private-Equity-Fonds brummt seit geraumer Zeit wieder. Das Private-Equity-Haus Ardian wurde zuletzt mit Anlegermilliarden förmlich überhäuft.
Auf „seriös“ zu machen ist gar nicht so einfach. Die Wandlung vom Strukki zum anerkannten Geschäftsmann birgt Rückschläge.
Der Trend zur Aufspaltung der Wertschöpfungskette hält an. Bei fast 60 Prozent der Spezialfonds-Assets sind Asset Management und Administration inzwischen getrennt. Mittelzuflüsse verbuchten in den ersten Monaten dieses Jahres Misch- und Rentenfonds.
Das Multi-Family-Office holt Carola Benteler an Bord und baut seine Beratungsexpertise im institutionellen Geschäft aus.
Contingent Convertible Bonds, auch bekannt als Coco-Bonds, gelten als zentrales Instrument, mit denen Banken ihre Kapitalbasis stärken können. Die DFVA hat sich die umstrittenen Wandelanleihen genauer angeschaut und nimmt dazu Stellung.
Der langjährige Vorstandsvorsitzende geht, sein Stellvertreter rückt auf. Dies ist bereits der zweite Personalwechsel im Vorstand innerhalb nur eines Jahres. 2013 suchte die Versicherung einen neuen Kapitalanlagevorstand und wurde bei HM Trust fündig.
Von einem internen Modell ist längst nur noch bei wenigen großen Versicherungskonzernen die Rede. Doch auch der Rest der Branche wird, „dank“ Orsa, individuelle Zusatzanstrengungen über das Standardmodell hinaus nicht vermeiden können.