Vertreter der Bank of England (BoE) machen sich Sorgen über die Größe einzelner Asset-Manager-Gesellschaften. Hintergrund dafür ist das Wachstum der Branche, die inzwischen auf globaler Ebene rund 87 Billionen US-Dollar verwaltet und auch künftig deutlich zulegen dürfte.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass jeder Geburtenjahrgang aufgrund des medizinischen Fortschritts um zwei bis drei Monate älter wird. Dass man auch fernab der Zivilisation zum Methusalem werden kann, zeigt ein erstaunliches Beispiel aus Südamerika.
Eine neue Untersuchung der Unternehmensberatung Mercer wirft ein Schlaglicht auf europäische Pensionspläne. Sie erläutert, warum die Altersversorgungseinrichtungen den Herausforderungen der Gegenwart mit einer zunehmenden Diversifikation begegnen.
Family Offices gelten als äußerst diskrete Anlegergruppe, eine neue Studie versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Eine erste wesentliche Erkenntnis: Family Offices erwarten von ihren Asset Managern in erster Linie Transparenz.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) gehört zum Rentensystem mit einem dualen Kern. Damit meinte Heribert Karch, alter und neuer Chef der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba), das Duo aus gesetzlicher und betrieblicher Rente. Letztere brauche bessere Rahmenbedingungen, forderte er auf der jüngsten Aba-Tagung.
Mit mehr Risikobereitschaft wollen Versicherer den niedrigen Renditen entgegentreten. Für das Anlageumfeld zeigen sich CFOs optimistischer als die Investmentchefs.
Beim größten Rückversicherer der Schweiz dreht sich das Personalkarussell. Mit Patrick Raaflaub kehrt ein alter Bekannter an den Firmensitz in Zürich zurück.
Mehr als zehn Jahre nach dem Niedergang des Neuen Marktes erwägt die Bundesregierung, ein neues Börsensegment für junge Firmen einzuführen. Kapitalmarktexperte und Dozent Peter Thilo Hasler zeigt sich den Plänen gegenüber skeptisch.
Vom Wahrsagen lässt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit sagen! Nach diesem Motto wird leider nur allzu oft auch in der Finanzbranche verfahren. Allerdings kommt meist die Wahrheit über die Unwahrheit früher oder später ans Licht.
Deutschlands größte Pensionskasse kritisiert die zunehmende regulatorische Komplexität und sorgt sich um die Akzeptanz der betrieblichen Altersversorgung. Das Geschäftsjahr 2013 schlossen die Berliner mit einem soliden Ergebnis ab.