Neuer institutioneller Vertriebsleiter bei Invesco Deutschland
Nach gut zwei Jahren hat der US-Fondsanbieter wieder einen neuen Head of Institutional Sales für Deutschland. Der neue Mann kommt aus den eigenen Reihen.
Nach gut zwei Jahren hat der US-Fondsanbieter wieder einen neuen Head of Institutional Sales für Deutschland. Der neue Mann kommt aus den eigenen Reihen.
Nachdem Fonds mit dem Anlagestil Growth im Schnitt lange Jahre die Nase vorn hatten, holen nun Value-Fonds auf. Anleger und Berater sollten sich neben der Stilrichtung auch die Investmentstrategie des Fondsmanagers anschauen.
Netto beläuft sich die Lücke nur noch auf 36 Milliarden Euro. In Deutschland bestehen sogar Überkapazitäten von rund vier Milliarden Euro.
Der Bundesrat spricht mit seinem kürzlich vorgelegten Beschluss den deutschen Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge aus dem Herzen. Er ist gegen quantitative Solvabilitätsvorschriften und für Umsetzungsspielraum der Mitgliedsstaaten.
Versicherungsgesellschaften interessieren sich verstärkt für alternative und weniger liquide Asset-Klassen. Wie aus einer Studie von Goldman Sachs hervor geht, schätzen die Investoren die Risikoprämien für Illiquides.
Die finanzielle Lage der schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen präsentiert sich so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Aktienquote wurde hochgefahren.
Vor zehn Jahren fand die Versicherung den Weg von Aktienrisiken zu Investments in Credits. Sie geht damit einen Weg, der bei US-Versicherern schon lange Gang und Gäbe ist.
Der Referentenentwurf sieht für Versicherungen mehr Flexibilität beim Umgang mit den Bewertungsreserven vor. Zugleich müssen die Versicherten stärker an den Risikogewinnen beteiligt werden. Anfang Juni soll der Entwurf verabschiedet werden.
Der Bundesverband Alternative Investments und der Datenanbieter Cepres haben im Rahmen einer Kooperation eine Infrastrukturinitiative gestartet. Diese verfolgt unter anderem zum Ziel, den Bereich Infrastruktur durch transparente und qualitativ hochwertige Daten besser investierbar zu machen.
Der Impact-Investing-Markt hat sich in den vergangenen Jahren sukzessive entwickelt und umfasst heute ein Volumen von 46 Milliarden US-Dollar. Laut einer neuen Studie wollen institutionelle Investoren ihr Engagement in diesem Jahr erheblich ausweiten.