Messer, Gabel, Schere, Licht
Der falsche Umgang mit Messer und Gabel, aber auch so manche Motivationsapelle werfen ein schlechtes Licht auf Regierungen und Unternehmen.
Der falsche Umgang mit Messer und Gabel, aber auch so manche Motivationsapelle werfen ein schlechtes Licht auf Regierungen und Unternehmen.
Die Versorgungseinrichtung aus Hannover verabschiedet ihren langjährigen Geschäftsführer in den Ruhestand.
Weltweit setzen Versicherungskonzerne verstärkt auf ungelistete Vermögenswerte. Die Branchenführer fühlen sich offenbar mit illiquiden Vermögenswerten besonders wohl.
Nachfrage nach Immobilien und offenen AIF steigt, Zahl der Manager sinkt.
Deutschland bleibt des institutionellen Immobilienanlegers liebstes Kind, Nordamerika und Asien rücken jedoch stärker in den Fokus. Globale Mandate sind im Trend, so eine neue Umfrage.
Das Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View hat in den vergangenen Jahren mit seinen Länderstudien immer wieder Risiken aufgezeigt, auf die Investoren bei Staatsanleihen achten sollten. Das ist in der jüngsten Länderstudie nicht anders, wobei I-CV nun den Bogen zu Unternehmensanleihen spannt.
Die große Konsolidierungswelle im deutschen Verwahrstellenmarkt ist ausgeblieben. Kleine und mittlere Häuser behaupten sich im Markt. portfolio institutionell sprach mit Anja Schlick, Leiterin Business Development, bei Hauck & Aufhäuser Asset Servicing.
Der 9. Nordbayerische Versicherungstag setzte sich unter anderem mit den Herausforderungen an die Lebensversicherung angesichts des forcierten Regulierungsdrucks auseinander. Der Branche steht das Wasser bis zum Hals.
Institutionelle Investoren weltweit haben ihre Immobilienquote ausgebaut, liegen aber noch immer deutlich hinter ihren Zielallokationen. Viele planen in den kommenden Monaten Commitments von 100 Millionen Dollar oder mehr, wie eine neue Preqin-Studie zeigt.
Das Jahr 2016 rückt näher, und die europäischen Versicherer bereiten sich auf den Starttermin von Solvency II vor. Doch das Inkrafttreten des Aufsichtsregimes wird weitgehende Konsequenzen für die weltweite Versicherungsbranche haben, schreiben Prof. Dr. Helmut Gründl, Dr. Dieter Köhnlein und Irina Gemmo in diesem Gastbeitrag.