Frisches Blut für Swisscanto
Holger Krohn wechselt von Allianz Global Investors zum eidgenössischen Asset Manager Swisscanto. Dort fungiert er als Leiter Vertrieb für Institutionelle in Deutschland.
Holger Krohn wechselt von Allianz Global Investors zum eidgenössischen Asset Manager Swisscanto. Dort fungiert er als Leiter Vertrieb für Institutionelle in Deutschland.
In der Schweiz soll wieder einmal ein Volksentscheid durchgeführt werden. Es geht um die Stabilität der Fränkli, und selbst Personen, die mit Geld eigentlich nichts am Hut haben, mischen kräftig mit.
Die Barmenia-Versicherungen haben die UN PRI unterzeichnet. Neben der Allianz SE, bereits seit rund drei Jahren mit von der Partie, gehört die Barmenia zu den wenigen deutschen Versicherern, die sich öffentlich zu den Richtlinien für verantwortungsbewusstes Investieren der Vereinten Nationen bekennen.
Das Beratungshaus Mercer hat sich auch in diesem Jahr mit der Altersversorgung verschiedener Länder beschäftigt. Aus einer aktuellen Studie geht nicht nur hervor, was ein gutes Rentensystem auszeichnet. Der Leser erfährt auch, woran es in Deutschland hapert.
Alibaba, Uber, vor zwei Jahren Facebook oder hierzulande Zalando: Diese IPOs fanden auch Aktienmanager interessant – und zwar auch schon vor dem Börsen-Listing. Der höheren Rendite wegen beteiligte man sich schon vorab.
Schärferer Wettbewerb und hausgemachte Probleme veranlassen derzeit einige große institutionelle Investoren, Stellen zu streichen. Kostensenkungen bis hin zur Restrukturierung sind geplant.
Laut einer aktuellen Studie setzen institutionelle Investoren der betrieblichen Altersvorsorge beim Fiduciary Management auf maßgeschneiderte Lösungen. Verbreitungsgrad und Anlagevolumen korrelieren negativ.
Überdurchschnittlich erfolgreiche Versicherungskonzerne haben während der Finanzkrise ihren Vorstandschef ausgetauscht, so lautet ein Ergebnis einer neuen Studie.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Der Wahn ist kurz, die Reu kann auch für das betroffene Versorgungswerk lang sein. Berufsständische Versorgungswerke haben darum verschiedene Regelungen aufgestellt, die verhindern sollen, dass sich das Problem der Langlebigkeit nicht durch junge Witwen noch hebelt.
Die Menschen werden immer älter. Mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss. Für Pensionseinrichtungen ist die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung indes eines der größten Risiken.