Günstige Finanzierungskonditionen stützen PE-Markt
Mittelstands-Private-Equity floriert. Krisenumfeld kein Thema.
Mittelstands-Private-Equity floriert. Krisenumfeld kein Thema.
Der schlechte Zustand der Infrastruktur in Deutschland ist ein in den vergangenen Jahren zunehmend diskutiertes Thema. Um die Infrastrukturqualität und damit auch die Basis des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern, ist es erforderlich, in der Infrastrukturfinanzierung neue Wege zu beschreiten. Gastbeitrag von Thomas Kling und Jens Kleine.
Eine neue Analyse von PwC widmet sich dem deutschen Gewerbeimmobilienmarkt. Kleinere Märkte abseits der wichtigsten Großstädte sind zwar risikoreicher, dafür aber auch „wesentlich attraktiver“.
Von niedrigen Zinsen lassen sich Stiftungswillige nicht abschrecken: 2014 wurden fast 700 Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Gleichzeitig gewinnen Treuhandstiftungen und Stiftungsvereine an Bedeutung.
Dies und andere Ergebnisse hat eine Umfrage unter den Teilnehmern einer Investmentkonferenz gebracht. Eine weitere Feststellung lautet: Die Mittel der Geldpolitik sind weitgehend erschöpft.
Nur Bares ist Wahres: In der Stunde der Negativzins-Not erinnern sich Schweizer Pensionskassen an Dagobert Duck.
Die Allianz baut ihr Infrastrukturportfolio weiter aus. Dabei sind die neuen Investments auch ein Fingerzeig für die Weiterentwicklung der Asset-Klasse „Infrastruktur“ hin zu Public Private Partnerships, Directs, Entwicklungsrisiken und Power Purchase Agreements.
Das Zinstief lässt die Erwartungen an Immobilienrenditen sinken. Viele Investoren fürchten, ihre Renditeziele nicht mehr zu erreichen, so eine neue Studie. Dennoch lässt der Shift zu deutlich risikoreicheren Investments weiter auf sich warten.
Nachdem in den vergangenen sechs Jahren eine neue Vorschrift die andere gejagt hat, fordert der BVI vom Gesetzgeber Zeit zum Verschnaufen für die Fondsbranche. Der Anteil Deutschlands am europäischen Fondsmarkt liegt bei 20 Prozent.
Ein aktuelles Arbeitspapier des Centre for Financial Research (CFR) an der Uni Köln analysiert, ob es sinnvoll ist, neue Informationen in Fondsgesellschaften unter den Fondsmanagern schnell zu verbreiten. Ein Ergebnis: Teamarbeit kann Überrenditen liefern.