Infrastruktur: Regulierung in der Kritik
Versicherungen und Fondsmanager sehen Solvency II und AIFMD kritisch. Umfragen vom GDV und von Preqin.
Versicherungen und Fondsmanager sehen Solvency II und AIFMD kritisch. Umfragen vom GDV und von Preqin.
Das Niedrigzinsumfeld trübt die Zukunftsaussichten der Assekuranz ein. Droht dem Sektor ein „japanisches Szenario“? Nein, sagt J.P. Morgan Cazenove und erklärt die Hintergründe.
Der Map-Report hat erneut Lebensversicherer geratet, die noch keine 30 Jahre am Markt sind. Klarer Sieger ist die WGV Leben.
In den europäischen Hotelmarkt sind 2014 fast 17 Milliarden Euro geflossen. Auf den deutschen Markt entfielen rund drei Milliarden Euro. Der Hauptgrund: Die Renditemöglichkeiten sind deutlich besser als bei Büro und Einzelhandel.
Deutsche Bank will eine Milliarde Euro in grüne Anleihen mit hoher Bonität investieren. Teil der Liquiditätsreserve.
Das Schweizer Altersvorsorgesystem kommt nicht auf den Hund, sondern auf das Eichhörnchen und profitiert dabei von einem natürlichen Kreislauf.
Benjardin Gärtner startet spätestens zur Jahresmitte und wird direkt an Björn Jesch, den Leiter des gesamten Portfoliomanagements von Union Investment, berichten.
Ausgangspunkt aller Überlegungen im Pensionsmanagement der E.on ist die Verpflichtungsstruktur, erst dann kommen die zugehörigen Vermögenswerte ins Spiel. Eine reine Renditeoptimierung aus Asset-only-Sicht wird nicht angestrebt, wie Stefan Brenk aus dem Pensions-Team bei E.on, im Interview erläutert.
Immobilienspezialfonds mit Deutschlandfokus erzielen deutliche Mehrrendite gegenüber europaweit investierenden Spezialfonds. Hierfür sind unter anderem Vintage-Effekte verantwortlich.
Die Unternehmen im Dax und M-Dax schlagen sich trotz herausforderndem Kapitalmarktumfeld gut. Nach Angaben von Towers Watson erzielten sie „beachtenswerte Renditen für ihre Pensionsvermögen“.