Das Vertrauen der institutionellen Investoren in Europa ist stark gesunken, zeigt der ICI. Offenbar nehmen sie die Ereignisse in Griechenland nicht so gelassen, wie Anleihen-Spreads vermuten lassen.
Aufrichtig, kritisch, konsequent. Das sind Attribute, die Dr. Jürgen Stark kennzeichnen. Der diesjährige Preisträger in der portfolio-Award-Kategorie „Industry Achievement“ spricht im Interview über die Aufwertung des Franken, die Belange der Griechen und die Vorhaben der EZB.
Die Branche hat sehnlichst auf die Novelle der Anlageverordnung gewartet. Gut 1,5 Jahre nach dem KAGB ist sie nun endlich da. Für den BAI ist sie aber eher Mühlen- als Meilenstein.
Einer neuen Studie zufolge sind Pensionseinrichtungen beim Austausch missliebiger Asset Manager zu langsam. Dadurch riskieren sie Einbußen bei der Rendite.
Die eine Hälfte der deutschen Institutionellen setzt auf Nebenwerte unter anderem als Performancetreiber, die andere scheut diese Anlageklasse wegen ihrer Volatilität und mangelnden Transparenz. Besonders scheu sind Stiftungen. Versicherungen und Pensionskassen entdecken Small Caps für sich.
Die Bundesregierung will den steilen Anstieg von Wiedervermietungsmieten auf angespannten Wohnungsmärkten begrenzen. Der Entwurf des Mietrechtsnovellierungsgesetzes hat nach Einschätzung von Rechtsexperten starke Auswirkungen auf Investoren.
Deutsche Investoren haben frühzeitig auf die zunehmende Dollarstärke reagiert und sich seit 2012 stärker im US-Immobilienmarkt engagiert. Der Rendite-Spread zwischen Cap-Rate von US-Büroimmobilien und zehnjährigen US-Staatsanleihen beträgt 388 Basispunkte.