Bonitätsstarke Anleihen werfen kaum noch Rendite ab, bei anderen muss man sogar Geld mitbringen. Banken wiederum verlangen Zinsen für das Halten von Liquidität. Bleibt nur die Matratze als Geldspeicher. Oder kann man negative Renditen doch hinnehmen?
Die Pensionsverpflichtungen der deutschen Blue Chips sind im vergangenen Jahr um etwa 23 Prozent auf 371 Milliarden Euro angeschwollen. Die Planvermögen konnte diesen Zuwachs trotz üppiger Renditen im Bereich festverzinslicher Wertpapier nicht auffangen. Das zeigt eine Hochrechnung von Mercer.
Knapp 50 Städte in Europa werden von den Megatrends profitieren und bieten deshalb heute und in Zukunft Investmentopportunitäten für Investoren, so TH Real Estate. Auch abseits der Top-Märkte gibt es einige Investmentperlen.
Die Suche nach attraktiven Renditen treibt Immobilieninvestoren stärker in Nischen. Größte Herausforderung ist der Zugang zu preisgünstigen Objekten, zeigt eine neue Studie.
Der Mittelzufluss in börsennotierte Indexprodukte (ETP) auf europäische Aktien seit Jahresanfang übertrifft bereits jetzt das Ergebnis von 2014. Sehr gefragt sind auch Produkte auf Hochzins-Unternehmensanleihen weltweit.
Im europäischen Vergleich sagt die neue Feri-Studie insbesondere dem Düsseldorfer Büromarkt das geringste Potenzial voraus. Paris verbessert seine Rating-Note. Die Allianz finanziert ein Pariser Bürohaus.
Das neue Versicherungsaufsichtsregime Solvency II kann wie geplant Anfang 2016 in Deutschland in Kraft treten. Der Bundesrat hat mit der Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes den Weg für die umfassende Modernisierung der Solvenzanforderungen für Versicherungsunternehmen frei gemacht. Letzte parlamentarische Hürde genommen.
Die enormen Kursgewinne an den Anleihemärkten haben den Asset Managern und ihren institutionellen Publikumsfonds positive Erträge beschert. Absolut Research hat die besten Asset Manager 2014 ermittelt.