Europäische Banken specken weiter ab
In diesem Jahr werden sich Europas Banken von Problemkrediten im dreistelligen Milliardenbereich trennen. Im Moment machen ungeliebte Kredite rund vier Prozent der Assets aus.
In diesem Jahr werden sich Europas Banken von Problemkrediten im dreistelligen Milliardenbereich trennen. Im Moment machen ungeliebte Kredite rund vier Prozent der Assets aus.
Nach nur einem halben Jahr hat das Immobilienunternehmen seinen Chefposten neu besetzt. Forciert haben diesen Schritt offenbar die Kerninvestoren.
Der britische Indexanbieter FTSE und das französische Beratungshaus Koris arbeiten künftig zusammen. Gemeinsam wollen sie die Transparenz europäischer börsennotierter ETF bezogen auf FTSE-Indizes verbessern.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist besorgt über das anschwellende Volumen negativ rentierender Anleihen. Neue BIZ-Studie warnt indessen vor dem wachsenden Einfluss einiger weniger Großanleger an den Anleihemärkten.
Immer mehr institutionelle Investoren investieren in Erneuerbare Energien. Laut einer Studie hat dies in Deutschland fast jeder zweite Großanleger bereits getan, zumeist aber mit kleineren Summen. Für 2015 sind die Pläne gemischt, viele Investoren wollen sich mit Investments in Infrastruktur insgesamt eher etwas zurückhalten.
SEB verkauft ihre deutsche Immobiliensparte. Der Käufer ist Cordea Savills. Der Fokus liegt auf dem institutionellen Geschäft, die Publikumsfonds sollen aufgelöst werden. Barbara Knoflach wird diesen Weg nicht mitgehen.
Hemdsärmelige Unternehmer bilden eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ein in jeder Hinsicht strahlender Zeitgenosse ist Modemacher Robert Geiss, der seit neuestem auch die Fondsbranche aufmischt.
Outperformer bewegen sich mit ihrer Preispolitik unter dem Durchschnitt. Dies zeigt eine neue Fee-Studie von Bfinance. Preise sind nicht in Stein gemeißelt, Rabatte von 20 Prozent sind möglich.
Die Umsetzung der AIFM-Richtlinie sorgt im Bereich geschlossener Immobilien-AIF für neue Trends. Einerseits verschieben sich die Kostenbelastungen. Auf der anderen Seite sind erfolgsabhängige Gebührenmodelle auf dem Vormarsch.
Die Investmentbranche hat die Bedeutung erkannt. Die Realität spiegelt das aber noch nicht wider. Eine moderne Dateninfrastruktur müssen viele Investoren erst aufbauen, so eine neue Studie.