In der jüngeren Vergangenheit haben Investoren mit konventionellen Aktien- und Anleihestrategien gut verdient. Hedgefonds stehen indessen unter Rechtfertigungsdruck, verlangen sie doch häufig fixe Gebühren, denen risikoadjustiert kein angemessener Ertrag gegenübersteht.
Die Kosten der derzeitigen Rentenpolitik in Deutschland steigen bis 2060 in schwindelerregende Höhen. Gegenwirken kann eine höhere Geburtenrate. Wie das geht, zeigt China.
Die Anleger entspannen sich. Die Sorge vor Euro-Austritten ist rückläufig, wie ein entsprechender Index zeigt. Und das EZB-Ankaufprogramm für Anleihen hat sich verlangsamt – trotz gegenteiliger Bekundungen.
Institutionelle Anleger haben laut einer neuen Studie wieder eine positive Einstellung zum Risiko. Sie werden in den kommenden Monaten „beherztere Investmentansätze verfolgen“. Besonders beliebt sind Multi-Asset-Strategien.
Das neue Betriebsrentengesetz sorgt seit einiger Zeit für viele Diskussionen. Mit ihrer Rede auf der Aba-Tagung hat Bundesministerin Nahles neuen Zündstoff geliefert. Der VFPK fürchtet: Betriebliche Altersvorsorge verkommt zum Vertriebsmodell.