Wie nicht anders zu erwarten, sinken die Kapitalabfindungen und Renditen bei aufgeschobenen Rentenversicherungen unter dem Druck der Zinskrise. Sie sind meistens auch kaum noch besser als die Ergebnisse von kapitalbildenden Versicherungen.
Die Allianz Deutschland will pro Jahr mehrere hundert Millionen Euro in Erneuerbare Energien investieren. Doch der Wettbewerb ist hoch und hat die Renditen am Markt gedrückt, und zwar auf durchschnittlich fünf bis sechs Prozent. Es herrscht eine gewisse Sorge wegen einer möglichen Blasenbildung.
Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in Europa und in den USA sinkt. Und immer weniger Unternehmen wagen sich an eine der Börsen. Eine neue Initiative will den Trend umkehren.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft baut ihre Geschäftsführerriege aus. Ein Ex-Commerz-Real-Mann verantwortet ab sofort das Segment rund um Immobilien, Agrar, Wald- und Forstwirtschaft.
Die Sorge um Tail-Risiken ist unter institutionellen Investoren weltweit seit der Finanzkrise deutlich gestiegen. Geeignete Abwehrstrategien haben die meisten jedoch nicht implementiert, zeigt der neue Risk-Monitor von AGI. Europäische Anleger bemängeln fehlenden Zugang zu geeigneten Tools.
Die Stimmung im Markt ist blendend, bei Anbietern, Banken und Vertrieben, beschreibt der Analyseanbieter Scope Ratings. Mehr Fonds haben zudem eine Rating-Verbesserung erfahren als eine Verschlechterung.