Betriebsrenten werden eher unverfallbar
Die Bundesregierung hat ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie beschlossen. Betriebsrenten bleiben beim Ausscheiden aus einem Unternehmen erhalten, und zwar früher als bisher.
Die Bundesregierung hat ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie beschlossen. Betriebsrenten bleiben beim Ausscheiden aus einem Unternehmen erhalten, und zwar früher als bisher.
Als strategischer Investor wird die chinesische Gesellschaft Fosun, die bereits einen Anteil an der BHF-Bank hält, neuer Mehrheitseigentümer. Die Privatbank erhofft sich dadurch mehr Wachstum und eine stärkere Internationalisierung.
Der Bürosektor hat im ersten Halbjahr 2015 den Transaktionsmarkt deutscher Gewerbeimmobilien dominiert. Doch das Angebot im Core-Segment ist rar, der Druck auf Immobilienrenditen bleibt hoch. Die Nettoanfangsrenditen sanken um 31 Basispunkte, wie ein neuer Report zeigt.
Alternative Asset Manager können nach Einschätzung von PwC optimistisch in die Zukunft blicken. Laut einer aktuellen Studie wird die Nachfrage nach Alternatives in den kommenden Jahren immens steigen.
Weiterer Aderlass in der Kapitalanlageabteilung der SDK. Nach rund drei Jahren kehrt Ralf Dick der Versicherung den Rücken.
In dem Vorschlag geht es darum, wie Infrastrukturinvestments im Kontext von Solvency II adäquat abgebildet werden können. Die Frist endet am 9. August.
Deutsche Institutionelle sehen das Aktienmarktrisiko zwar als größte Gefahr für ihre finanziellen Ziele. Das hält sie vor Investments aber nicht ab, wie die Risk-Monitor-Umfrage von AGI zeigt. Die Diversifikation über Asset-Klassen wird nicht in vollem Umfang ausgeschöpft.
Aufmerksamkeit erregende Auftritte gehören für Immobilienmogul Donald Trump einfach zum Leben dazu. Ob die nun allerdings immer so positiv ausfallen, steht auf einem anderen Blatt. Der jüngste Auftritt gehört eher in die Kategorie „sich sein eigenes Grab schaufeln“.
Nach 15 Jahren verlässt der Geschäftsführer die Meag, er verabschiedet sich in den Ruhestand.
Die großen Immobilienunternehmen in Europa wenden sich immer häufiger an institutionelle Investoren, wenn es darum geht, alternative externe Finanzierungsquellen anzuzapfen. Nach Einschätzung der Rating-Agentur Scope profitieren sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer von dieser Entwicklung.