In einer konzertierten Aktion machen nicht weniger als acht Wirtschaftsverbände gegen das vom Bundesfinanzministerium im Entwurf vorgelegte Investmentsteuer-Reformgesetz mobil. Das Finanzministerium will damit Steuerschlupflöcher stopfen und die hiesigen Regeln an das Europarecht anpassen.
Die Gläubiger der ehemaligen österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria können wohl noch im laufenden Jahr mit einer Indikation rechnen, wie viel ihrer Gelder sie zurückbekommen. Das geht aus einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters hervor.
Wer geglaubt hat, der Assekuranz gehen derzeit nur die niedrigen Zinsen und Solvency II durch den Kopf, irrt. Die großen Kfz-Versicherer denken vielmehr über neue Einnahmequellen nach.
Ende Juli ist das französische Gesetz zur Energiewende für grünes Wachstum verabschiedet worden. Ein Ziel: Der Energieverbrauch soll sinken. Ein anderes Ziel: Fondsgesellschaften sollen transparenter werden.
Die Bundesregierung plant die Umgestaltung des Investmentsteuerrechts und die Einführung eines intransparenten Steuersystems durch das Investmentsteuer-Reformgesetz. Davon negativ betroffen sind insbesondere institutionelle Publikumsfondsinvestoren. Gastbeitrag von Paul Wessling.
Paukenschlag in der Assekuranz. Die Provinzial Rheinland hat bei der Suche nach einem neuen Finanzvorstand bei der Konkurrenz gewildert. Dr. Volker G. Heinke, bis dato in gleicher Funktion bei den LVM-Versicherungen tätig, wechselt zum 1. Oktober von Münster nach Düsseldorf.
Mit der Lebensdauer von Fonds nimmt der Investitionserfolg ab. Auch die Haltedauer von Aktien in einem Portfolio spielt eine wesentliche Rolle für die Wertentwicklung. Das zeigen zwei neue Studien des CFR.