Entgegen ihrer ursprünglichen Strategie nehmen immer mehr europäische Immobilieninvestoren Gewinne mit und werden zu Nettoverkäufern. Damit soll die Performance abgesichert werden. Die Erwartungen an Immobilienrenditen sind gedämpft.
Der US-amerikanische Asset Manager verstärkt sein institutionelles Team für Versicherungskunden in Deutschland und Österreich. Der neue Versicherungsfachmann bringt reichlich Erfahrung aus seiner Zeit bei der Allianz mit.
Die Assekuranz findet Wege, ihre Kapitalanlagen neu zu positionieren. Dabei spielen Anleihen weiterhin eine große Rolle, wie ein aktuelle Transaktion zeigt, bei der die Talanx als Geldgeber in Erscheinung tritt.
Der US-Industriegigant General Electric (GE) richtet sich neu aus und plant nach der Abspaltung seiner Finanzierungssparte nun auch den Verkauf der Vermögensverwaltung.
Wie wird sich der Markt entwickeln? Wann werden die Zinsen wieder steigen? Welche Strategien und Asset-Klassen sind interessant? Antworten lieferte der Fachkongress „Kontakte 2015 – Financial-Planning-Praxis“.
Die EU-Kommission will die private Altersvorsorge in Europa verbessern. In diesem Zusammenhang könnte auch ein alter Bekannter ein Revival allererster Güte erleben.
Die Kapitalanlagen der weltweit 300 größten Pensionseinrichtungen sind im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent auf den Rekordwert von rund 15,4 Billionen US-Dollar gestiegen. Die führenden deutschen Pensionseinrichtungen büßten im globalen Ranking wechselkursbedingt etliche Positionen ein.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase, durch eine Änderung des aus dem Jahr 1991 stammenden Bausparkassengesetzes das Bausparen und die Bausparkassen sicherer zu machen.
Klaus Wiener wird Mitglied der Geschäftsführung und Chefvolkswirt des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Derzeit arbeitet er noch für die Generali.