Vom Asset Management in die Beratung
Nach rund fünf Jahren hat Tobias Bockholt BNP Paribas verlassen und ist unter die Investment-Consultants gegangen.
Nach rund fünf Jahren hat Tobias Bockholt BNP Paribas verlassen und ist unter die Investment-Consultants gegangen.
Bei Erste Asset Management soll er aktiv das Neugeschäft mit institutionellen Investoren weiterentwickeln.
Deutschland stellt im internationalen Vergleich die meisten ESG-Leader. Doch es gibt noch Luft nach oben. Einige Dax-Konzerne – nicht nur VW – sind in Sachen Nachhaltigkeit alles andere als Spitze. Institutionelle Investoren können hierbei mit verstärkten Dialogstrategien einiges bewirken.
Ohne Kooperationspartner vergibt die Versorgungskammer einen Kredit für bezahlbaren Wohnraum. Auch bei anderen institutionellen Investoren steht Wohnen hoch im Kurs. Potenzial für Mietsteigerungen vor allem in A-Standorten.
Versicherer stehen vor fundamentalen Herausforderungen. Die Palette reicht von neuen Geschäftsmodellen in der Lebensversicherung bis hin zur weiteren Regulierung der Branche. portfolio sprach mit Ulrich Rosenbaum, Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung, und Stephan Schinnenburg von der Ergo Beratung und Vertrieb AG.
Trotz einer veränderten Systematik beim seit 1993 erscheinenden Lebensversicherungs-Rating des Map-Reports setzen sich auch in diesem Jahr im Wesentlichen die Sieger der Vorjahre durch. Doch die Renditen gehen unter dem Druck der Niedrigzinsen weiter zurück.
Der belgische Asset Manager Petercam und die Bank Degroff haben fusioniert. Zum Stichtag 1. Oktober entstand ein Finanzhaus mit mehr als 50 Milliarden Euro Assets under Management.
Mit neuen Technologien setzen sich sowohl die Investoren als auch Kapitalverwaltungsgesellschaften hierzulande nur unsystematisch auseinander. Smart Data spielt laut einer Studie bislang kaum eine Rolle. Es ist Zeit zu handeln, und zwar schnell.
Analog zum Wirtschaftszyklus schwankt auch das Anlageverhalten deutscher Immobilieninvestoren. Gleich bleibt: Die Immobilienquote soll deutlich ausgebaut werden.
Dr. Peter König wirft in diesem Gastbeitrag einen Blick auf Absolute-Return-Fonds. Die Entwicklung der vergangenen Monate zeigt, dass viele dieser Produkte keinesfalls so risikolos sind, wie dies von ihrer Performance zuvor suggeriert wurde.