Pensionsmanagement gerät zum Rätselraten
Schuld daran ist das Quantitative Easing der Zentralbanken. Je länger es andauert, desto schwieriger wird ein vernünftiges Pensionsmanagement.
Schuld daran ist das Quantitative Easing der Zentralbanken. Je länger es andauert, desto schwieriger wird ein vernünftiges Pensionsmanagement.
Die Lebensversicherer verabschieden sich auf breiter Front von Produkten mit garantierten Zinsen. Weil der Bedarf nach Altersvorsorgeprodukten weiter hoch bleibt, werden die Kunden kapitalmarktorientierte Tarife akzeptieren müssen.
Der deutschsprachige Raum ist für Fitch Ratings ein Kernmarkt. Dafür zuständig ist ab sofort ein neuer Geschäftsführer.
EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio hat sich gegen pauschale Obergrenzen für das Engagement von Banken in Anleihen eines einzelnen Landes ausgesprochen. Das berichtet die Nachrichten-Agentur Reuters.
Bund, Länder und andere öffentliche Einrichtungen hatten Ende 2014 weniger Vermögen angehäuft als im Jahr zuvor. Grund dafür ist der Abbau von Schulden.
Der Gewerbeimmobilienmarkt boomt. Für die Analysten von CBRE ist das kein Wunder, schließlich sind die Spreads gegenüber Anleiherenditen noch immer attraktiv.
65 Jahren hat der erste deutsche Aktienfonds auf dem Buckel. Das Geheimnis des Erfolgs hinter diesem Track Record: regelmäßige Verjüngungskuren.
Die Private-Equity- und Infrastrukturanlagen des CTA bekommen eine neue Leiterin. Diese kommt vom WPV.
In den Anlageportfolios deutscher Pensionseinrichtungen fehlt es an Renditetreibern. Konservative Papiere dominieren – sogar stärker als vor einem Jahr, wie eine Studie zeigt. Kein Wunder, dass die Renditeerwartungen und Ziele auseinanderdriften. Nur die entsprechende Reaktion bleibt bislang aus.
Zwei neue Ratings haben die besten Lebensversicherer gekürt. Bewertet wurde bisher vorwiegend auf Basis von Garantieprodukten. Der Ausstieg großer Versicherer aus diesem Segment bringt die bisherige Rating-Systematik an ihre Grenzen. Darauf haben Map-Report und Morgen & Morgen reagiert.