Mehr Markttransparenz haben die Mitglieder des europäischen Immobilienverbands verlangt. Das Ergebnis: der Inrev German Vehikel Index 2016. Auch ein globaler Performance-Index ist gestartet, weitere Unterstützer werden gesucht.
Neue Studie kritisiert Anlagepolitik der Sparkassen: Statt Kredite zu vergeben, investieren diese die Einlagen ihrer Kunden lieber am Kapitalmarkt. Schuld ist nicht das Niedrigzinsumfeld.
Die deutschen Institute schlagen sich teilweise recht gut. Aber unter den anfälligsten Banken in Europa sind auch zwei deutsche Häuser. Wichtige Risikofaktoren wurden in dem Stresstest nicht berücksichtigt.
Mit ihren endlos tiefen Taschen kaufen die Währungshüter der EZB seit Juni auch Unternehmensanleihen. Am vergangenen Montag sollte die erste Liste ihrer Beteiligungen veröffentlicht werden. Doch es kam anders, als von Investoren erhofft.
Die Gewerkschaft will in den nächsten Monaten für ihr Konzept die Werbetrommel rühren. Bundestagswahl soll Entscheidung über besseres Rentensystem werden. Die Details des Konzepts.
Die Marktturbulenzen infolge des Brexit und der Ausweitung des QE-Programms der EZB drücken auf die Anlagerenditen und Bilanzierung. Die Planvermögen sind stabil, halten aber mit den Verpflichtungen nicht mit.
Die Aufsichtsbehörde Esma geht mit Fitch Ratings hart ins Gericht. Interne Unterschungen hatten Fehlverhalten der Bonitätswächter offen gelegt. Dafür wurde Fitch nun eine Strafe aufgebrummt.
An der Rentenlastigkeit der Kapitalanlage hat sich in der deutschen Versicherungsbranche 2015 grundsätzlich nichts verändert. Doch der Teufel steckt im Detail.