Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) betreibt bereits seit sieben Jahren eine nachhaltige Kapitalanlage. Michael Dittrich, Abteilungsleiter Verwaltung in der DBU, ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit keine Performance kostet. Dies bestätigte ihm ein Experiment, das die Stiftung 2007 startete.
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Modethema. Immer mehr Investoren suchen nach Wegen, um ESG-Faktoren in ihre Kapitalanlage zu integrieren. Dabei ist viel Pragmatismus gefragt, schließlich bleibt das Anlagedreieck das Maß aller Dinge. Gerade bei Staatsanleihen hätten Nachhaltigkeits-Ratings Investoren jedoch vor Schlimmem bewahren können.
Das globale Netzwerk der UN-Initiative „Principles for Responsible Investment“ erfährt regen Zuspruch. Im Gespräch mit portfolio spricht Chairman Dr. Wolfgang Engshuber über Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage und Hedgefonds bei UN PRI.
Die Unzufriedenheit mit den Leistungen einiger Manager ist die Triebfeder. Zugleich will die Mehrzahl der befragten Investoren neue Spezialfondsmandate vergeben.
Forscher erwarten dramatische Verstärkung des Klimawandels. Kosten für Klima- und Umweltschäden müssen stärker berücksichtigt werden. Implikationen für Portfolios.
Laut einer aktuellen Union-Studie sind institutionelle Investoren gegenüber nachhaltigen Investments zurückhaltender geworden. Auf einer Podiumsdiskussion während der 2. Fachkonferenz der UN PRI wurde deutlich: Deutsche Investoren stehen vor allem beim Thema „Engagement“ noch am Anfang.
Niedrigzins, Inflationsgefahr und Regulierungswut verunsichern nicht nur VAG-Investoren, sondern auch die Anbieter von Investmentlösungen. Das wurde auf einer Paneldiskussion deutlich.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Rückblick auf das Jahr 2006.