Wenn Fehlschläge unter den Teppich gekehrt werden
Professor Dr. Dr. Martin Weber im Gespräch mit Tobias Bürger über die vielschichtigen Aspekte der Behavioral Finance.
Professor Dr. Dr. Martin Weber im Gespräch mit Tobias Bürger über die vielschichtigen Aspekte der Behavioral Finance.
Kommt sie denn nun oder kommt sie nicht? Oder ist sie schon da? Die Great Rotation bringt die Anlegergemeinde zum Rotieren. Für die einen ist das Umschichten von Anleihen in Aktien das Warten auf Godot, für die anderen Realität.
In der Vergangenheit haben sich bereits unzählige Studien mit den Themen Dividende und Ausschüttungsquote beschäftigt. Laut einer aktuellen Untersuchung von AGI sind Aktien jener Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten, weniger schwankungsanfällig.
Bei den portfolio Awards errang die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr den Sieg in der Kategorie „Bester Pensionsfonds/CTA“. Im Gespräch mit portfolio blickt Klaus Schott, Prokurist des Telekom-Pensionsfonds, zurück und erläutert, was ihn zur Teilnahme an den Awards motiviert hat.
Alternative Beta-Strategien werden von einer Reihe institutioneller Investoren – allen voran europäische Pensionseinrichtungen – bereits rege genutzt. Dies zeigt eine Studie von State Street. Für die Mehrheit ist es eine Alternative zu aktivem Management.
Trotz Eigentümerwechsel hat sich am Angebot nichts geändert. Nachhaltige Anlageprodukte stehen im Fokus. Es sei allerdings auch eine neue Produktlinie in Planung
Mit kontrollierter Offensive versuchen Wertsicherungskonzepte und Best-of-Two-Ansätze, an steigenden Märkten zu partizipieren. Dies ist ihnen im vergangenen Jahr gelungen. Ein einfaches Jahr war 2013 dennoch nicht für die asymmetrischen Ansätze.
Der Hedgefonds der Investmentlegende George Soros hat im vergangenen Jahr mit 5,5 Milliarden Dollar Profit den Rest der Branche ausgestochen. Auch langfristig betrachtet hat der Altmeister die Nase vorn.
Die liquiditätsgetriebene Markterholung der vergangenen Jahre hat den Trendfolger-Strategien nicht genützt. Der Aufwärtstrend an den Aktien- und Bondmärkten wurde durch die „Risk-on-/Risk-off“-Dynamik überlagert. In welchem Umfeld ist mit einem Trendwechsel zu rechnen? Aufschluss geben dynamische Korrelationsanalysen.
Das dritte Top des Aktienmarkts innerhalb von 15 Jahren fühlt sich anders an als die beiden Vorgänger in den Jahren 2000 und 2007. Den niedrigen Volatilitäten zum Trotz trauen die Anleger der Situation nicht. Welche Möglichkeiten gibt es zur Absicherung?