Interview: Risiko ist zweckgebunden
Auch Nobelpreisträger können bekanntlich irren. Sie können aber auch Lesenswertes zu Strukturproblemen bei Banken, zu Bail-outs und Risikomanagement sagen.
Auch Nobelpreisträger können bekanntlich irren. Sie können aber auch Lesenswertes zu Strukturproblemen bei Banken, zu Bail-outs und Risikomanagement sagen.
Zwei Experten für über zwei Milliarden. Private Equity bedeutet für viele deutsche Institutionelle noch Neuland. Hierzulande sind aber auch Institutionen und Personen anzutreffen, die sich seit über 20 Jahren erfolgreich mit dieser Anlageklasse beschäftigen.
Gastbeitrag von Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung, Vorsitzende des deutschen National Advisory Board (NAB) und ehemalige deutsche Repräsentantin in der Social Impact Investment Taskforce (SIITF).
Steigende Emissionsvolumina dank Investoren, die nicht nur auf den Kupon schauen. Zurich will bis zu zwei Milliarden Dollar investieren.
Wie erfolgt eigentlich für vermögende Privatpersonen eine Gesamtrisikobetrachtung über Mischfonds, Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Bilder, Yachten und Rennpferde? Welche Mittel und Wege stehen dafür zur Verfügung? Und was lässt sich daraus ableiten? Antworten soll dieser Artikel aus einer KVGen-Parallelwelt liefern.
Dr. Bernd Scherer wird Chief Scientific Officer (CSO) und soll Quant-Strategien weiterentwickeln.
Hubert Zanier soll den institutionellen Vertrieb bei Source forcieren. Einstieg als Executive Director.
Perfekter Halt bei jedem Wetter, den ganzen Tag: Mit diesem Slogan wirbt Schwarzkopf für seine Haarsprays. Eine ähnliche Idee steckt hinter dem Risk-Parity-Konzept, das durch Risikogleichgewichtung möglichst jeder Wetterlage an den Kapitalmärkten standzuhalten versucht. Das gelingt nicht immer.
Kapitalsammelstellen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, um ihre Portfolien gegen unerwünschte Schwarze Schwäne abzusichern und auch in Zeiten galoppierender Volatilität an Aktien und anderen schwankungsanfälligen Assets festhalten zu können. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Tobias Bürger befragt Nigel Cresswell, Leiter Investment Consulting bei Towers Watson, zum Thema Extremrisiken und hinterfragt daran anknüpfende Aspekte für die Portfoliokonstruktion.