Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) möchte mit dem Positionspapier „Ethik – Zur Förderung ethischer Tugend in Finanzunternehmen“ helfen, Vertrauen zurückzugewinnen und den Dialog zu Ethikfragen vorantreiben.
Immer mehr Investoren weltweit kehren Investitionen in fossile Energieträger den Rücken. Inzwischen stehen Vermögen im Wert von 2,6 Billionen US-Dollar hinter einer Dekarbonisierung.
Wie wird sich der Markt entwickeln? Wann werden die Zinsen wieder steigen? Welche Strategien und Asset-Klassen sind interessant? Antworten lieferte der Fachkongress „Kontakte 2015 – Financial-Planning-Praxis“.
Impact Investments gehen weit über das hinaus, was Investoren mit anderen Nachhaltigkeitsansätzen erreichen können. Impact Investing verspricht eine doppelte Rendite. Noch steckt der Markt der wirkungsorientierten Investments aber in seinen Kinderschuhen.
Die Gläubiger der ehemaligen österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria können wohl noch im laufenden Jahr mit einer Indikation rechnen, wie viel ihrer Gelder sie zurückbekommen. Das geht aus einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters hervor.
Adel verpflichtet – aber weniger dazu, fester Bestandteil der Regenbogenpresse zu sein, sondern vielmehr dazu, unter den gegebenen speziellen Parametern ein intelligentes Asset Liability Management zu entwickeln. Dieses bietet auch Anregungen für die institutionelle Kapitalanlage.
Die dauerhaft veränderte Niedrigzinswelt zwingt institutionelle Investoren zur Suche nach Fluchtwegen. Inwiefern liquide, alternative Risikoprämien einen Ausweg darstellen, wurde beim portfolio institutionell summit in Hamburg diskutiert.
Investoren können regelmäßig aus neuen Anlagestrategien wählen, die in Backtests einen guten Eindruck hinterlassen haben. In Anlehnung an seine Untersuchungen stellt Professor Campbell Harvey jedoch fest, dass mehr als die Hälfte der empirischen Forschungsergebnisse wahrscheinlich falsch sind, wie er im Interview erklärt.