Dieser Umstand ist dem Niedrigzinsumfeld geschuldet. Im Vergleich mit Anfang 2002 sind die Risikobudgets heutzutage um gut vier Prozentpunkte gestiegen. Allerdings: Antizyklisches Agieren passiert noch viel zu selten.
Die Anlageaktivitäten in Spezialfonds sind verhaltener geworden. Dies zeigt eine neue Studie von Kommalpha. Als Land verliert Deutschland an Bedeutung. Das Allokationsbild verändert sich.
Die UN-Klimakonferenz tagt in Paris. Passend dazu ist nun ein neues Research Paper erschienen, das der Frage nachgeht: Wie wirkt sich eine Dekarbonisierung im Aktienportfolio auf die Performance aus?
Verkappte Index-Tracker gibt es nach Ansicht von Investmentprofis in Deutschland jede Menge. Anders als in Schweden wird aber nicht nach dem Regulator gerufen.
Der Markt für nachhaltige Investments im deutschsprachigen Raum kann seine Wachstumsstory aus dem Vorjahr bislang nicht fortsetzen. Anders im Nachbarland Holland: Dort treiben Pensionsfonds das in neue Dimensionen.
Wann haben Sie das letzte Mal über Megatrends nachgedacht? Diese Woche? Dieses Jahr? Oder etwa noch nie? Investoren sollten sich mit den großen Trends unserer Zeit beschäftigen. Zumal sich neben einer so diversifizierten Asset-Allokation auch Anhaltspunkte für antifragiles Risikomanagement ergeben.
Deutschland stellt im internationalen Vergleich die meisten ESG-Leader. Doch es gibt noch Luft nach oben. Einige Dax-Konzerne – nicht nur VW – sind in Sachen Nachhaltigkeit alles andere als Spitze. Institutionelle Investoren können hierbei mit verstärkten Dialogstrategien einiges bewirken.
Dr. Peter-Henrik Blum-Barth, Abteilungsleiter Unternehmensplanung & Controlling der Versorgungskassen KZVK/VKPB, erörtert im Gespräch mit Tobias Bürger, was er unter einer Risikoprämie versteht. Und er erklärt, warum Pensionseinrichtungen auf planbare Erträge angewiesen ist.
Der Begriff „Risikoprämie“ werde inflationär verwendet, ärgert sich ein Marktteilnehmer und präsentiert eine eng gesetzte Definition – portfolio institutionell ist der Sache nachgegangen und hat in alle Himmelsrichtungen recherchiert. Was uns kaum überrascht: Nicht jeder Investor oder Consultant will von Risikoprämien etwas wissen.
Dr. Peter König wirft in diesem Gastbeitrag einen Blick auf Absolute-Return-Fonds. Die Entwicklung der vergangenen Monate zeigt, dass viele dieser Produkte keinesfalls so risikolos sind, wie dies von ihrer Performance zuvor suggeriert wurde.