Strategien

Europe First

Der Zinszyklus in den USA ist deutlich weiter als in Europa – und zieht auch Euroinvestoren an. Absolut gesehen­ macht das Sinn, doch der Dollar relativiert das Bild. Wie unter­schiedlich institutionelle Anleger in Deutschland mit dem ­Währungsrisiko umgehen, zeigen das Beispiel eines Versorgungswerks und einer Versicherung.

[ mehr ]

Strategien

Blockchain macht Intermediäre überflüssig

Die Blockchain-Technologie wird in den kommenden Jahren Einzug in die Finanzbranche halten und die digitale Transformation der Geschäftsmodelle zusätzlich verstärken. Davon ist Roland Berger überzeugt und untermauert die Gedanken anhand einer neuen Studie.

[ mehr ]

Strategien

Für eine nahrhafte Buchstabensuppe nehme man BB und B

Wohin mit unserem Geld? Das fragen sich seit Jahren institutionelle­ Investoren, die es gewohnt waren, Bundeswertpapiere und Pfandbriefe­ zu kaufen, und nun, nicht zuletzt durch die EZB-Politik, in den Markt für Hochzinsanleihen getrieben werden. Eine Bestandsauf­nahme und ein Ausblick, der düsterer kaum sein könnte.

[ mehr ]

Strategien

Oranje wird grün

Nie zuvor ist mehr fürs Alter gespart worden. In Kontinentaleuropa haben die Holländer das größte Pensions­vermögen angehäuft. Dieses soll künftig stärker im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN gemanagt werden. Eine­ gemeinsame­ Initiative holländischer Pensions­manager, Versicherungen und Finanzinstitute ebnet den Weg.

[ mehr ]

Strategien

Quartalsberichte, Integrated Reporting und Nachhaltigkeit: Papier ist geduldig, Investoren sind es nicht

Immer mehr Investoren haben sich dem verantwortlichen Investieren verschrieben. Dazu betrachten sie ESG-Einflüsse von Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven. Und sie integrieren ESG-Faktoren in ihre Investmentprozesskette und in ihre Bewertungsmodelle. Doch was treibt eigentlich die Zielunternehmen um?

[ mehr ]

Strategien

Mit Speck fängt man Mäuse

Die Stiftungslandschaft in der Bundesrepublik ist wegen der sich verschärfenden Niedrigzinsphase zu einem Hort wachsender Herausforderungen, Sorgen und Existenzängste geworden. Das zeigt ein Roundtable-Gespräch – moderiert von portfolio institutionell im Dezember 2016. Darin wurde aber auch deutlich, wie Stiftungen heute reagieren sollten.

[ mehr ]

Strategien

Kein Lieblingsjahrgang

2016 war ein ereignisreiches Jahr mit einigen echten Angstmachern: Brexit-Votum, US-Präsidentschaftswahl und die gescheiterte Verfassungsreform in Italien sorgten zumindest kurzzeitig für Einbrüche an den Märkten. Wie sich Wertsicherungskonzepte in diesem turbulenten Börsenjahr geschlagen haben, hat portfolio institutionell überprüft.

[ mehr ]