Ewald Stephan, Vorstandsmitglied, und Daniel Wolbert, Abteilungsleiter Kapitalanlagen, Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG beschreiben ihre Nachhaltigkeitsgedanken und wie sie daran anknüpfende, indexbasierte Anlagestrategie mit kundenspezifischen Benchmarks versehen haben.
Der Engpass an attraktiven Assets ist in den illiquiden Asset-Klassen notorisch. Kooperationen zwischen Investorengruppen, auch zwischen regulierten Anlegern und Family Offices, erscheinen sinnvoll, da sich diese beiden Lager ergänzen können. Fallbeispiele.
Die Fachliteratur ist voll von „Faktoren“, mit denen die Wertentwicklung von Aktien erklärt werden soll – allen voran Klassiker wie „Value“, „Size“ und „Momentum“. Ebenfalls als Faktoren taugen in den Augen mancher Akteure die Revisionen von Wertpapieranalysten und die Managementpolitik. Die Liste ließe sich noch erheblich verlängern.
Deutschland blamierte sich beim Eurovision Songcontest, kommt in der Fußball-Champions-League seit Jahren nicht mehr über das Halbfinale hinaus und ist auch nicht mehr Papst. Champion ist Deutschland dagegen bei den Hidden Champions.
Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle hinterfragen – und auch die Finanzbranche bleibt nicht unberührt. Inwiefern Business Disruption, Robo Advisor und Big Data das institutionelle Investmentgeschäft verändern, diskutierten Experten auf der Jahreskonferenz von portfolio.
Seit mehr als zwei Jahre warten VAG-Anleger auf ein neues Kapitalanlage-Rundschreiben. Dieses liegt zwar in den finalen Zügen, verspricht aber wenig Grund zur Freude. Investments in alternatives Fixed Income werden dadurch nicht leichter. Über Kreditrisiko in einer Quotenwelt diskutierten Experten auf der Jahreskonferenz.
Diskussionsrunde anlässlich der Jahreskonferenz 2017 mit Dr. Hans Wilhelm Korfmacher vom WPV, Dr. Holger Bahr (Deka-Bank), Stefan Hofrichter (Allianz Global Investors) sowie Graham McDevitt (Macquarie) und Ex-US-Botschafter John Kornblum.
Das Garantieverbot im Betriebsrentenstärkungsgesetz schafft dringend benötigte Renditepotenziale. Der Paradigmenwechsel führt – konsequent weitergedacht – unter Berücksichtigung des Anlagehorizonts zu einer 100-prozentigen Allokation in Aktien. Dies muss nicht problematisch für ältere Arbeitnehmer sein.
Alle nicht angemessenen Investitionen sollen marktschonend bis Ende dieses Jahres abgebaut werden. Infrastrukturanlagen will die Talanx weiter forcieren.
Ökonomische Aspekte stehen für institutionelle Investoren in Deutschland, die nachhaltige Strategien in der Kapitalanlage nutzen, im Vordergrund. Zugleich nimmt der Anteil nachhaltig investierender Großanleger in Deutschland zu. Dies zeigt eine neue Studie von Union Investment.