Liquiditätsanforderungen steigen, Marktliquidität sinkt
Berenberg: „Epidemie Schwarzer Schwäne“. Änderungen bei Anlegerverhalten und Marktliquidität führt zu Flash Crashes.
Berenberg: „Epidemie Schwarzer Schwäne“. Änderungen bei Anlegerverhalten und Marktliquidität führt zu Flash Crashes.
Einführung einer Zielrendite mit Antizyklik und eines Biometriepuffers. Nürnberger kooperiert mit Fidelity.
Wenn der Staat pfeift, muss das Fondsmanagement springen, wie ein aktuelles Vorhaben beim größten Staatsfonds der Welt zeigt. Es steht die gesamte Anlagestrategie auf dem Spiel.
Schuldverschreibung mit null Prozent aber mit Umtauschprämie platziert. RAG-Stiftung bleibt Großaktionär.
Arbeitnehmer wollen Garantien. Zielrente erzielt nicht mehr Rente.
Beratungshaus erweitert in Österreich seine Kapazitäten und holt Anlageexpertin an Bord.
Die japanische Regierung will einen Staatsfonds ins Leben rufen. Er soll unter anderem dazu dienen, der Inflation auf die Sprüge zu helfen. Infrastrukturanlagen könnten ins Portfolio kommen.
Immer mehr Investoren lagern Aufgaben rund um den Kapitalanlageprozess an externe Dienstleister aus. Das belegt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Aon unter europäischen Pensionsplänen.
Emerging Markets und Nachhaltigkeit sind zwei Themen, die nicht unbedingt intuitiv miteinander in Zusammenhang gebracht werden. Eine Zusatzversorgungskasse und eine Ruhegehaltskasse berichten aus der Praxis, wie beide Seiten zueinander finden.
Grundsätzlich ist der Investment Case klar: Die entwickelten Märkte haben das Geld und die sich entwickelnden Märkte das langfristige Wachstum. Also muss das Geld in den Emerging Markets arbeiten. Fixed-Income-Investoren können an den höheren Wachstumsraten in Asien, Südamerika, Osteuropa und Afrika über Lokalwährungsanleihen profitieren – wenn man die Volatilität verkraften kann.